Klasse 5:
A) Situations- und adressatenkreisgerecht kommunizieren:
Unterrichtssequenz 1: Einführung in situations- und adressatenkreisgerechte Kommunikation (2 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler verstehen die Bedeutung von situationsgerechter Kommunikation.
- Sie können einfache Gespräche entsprechend der Situation führen.
Unterrichtssequenz 2: Verstehendes Zuhören üben (3 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus gesprochenen Texten extrahieren.
- Sie können gezielt nach Informationen in Hörtexten suchen.
- Textvorschlag: Kurze Audio-Aufnahmen mit Alltagssituationen.
Unterrichtssequenz 3: Dialogisches Sprechen (4 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können in Paaren oder Gruppen Dialoge zu verschiedenen Alltagssituationen führen.
- Sie üben, aufeinander einzugehen und zu antworten.
- Textvorschlag: Dialoge zu Themen wie "Im Restaurant bestellen" oder "Im Supermarkt einkaufen".
Unterrichtssequenz 4: Monologisches Sprechen (3 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können kurze Monologe zu vertrauten Themen vorbereiten und präsentieren.
- Sie lernen, ihre Gedanken klar auszudrücken.
- Textvorschlag: Monologe über "Meine Lieblingsaktivität" oder "Meine Familie".
Unterrichtssequenz 5: Einführung in szenisches Spielen (3 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können einfache Szenen aus Alltagssituationen darstellen und interpretieren.
- Sie entwickeln ein besseres Verständnis für Körpersprache und Mimik.
- Aktivität: Kurze Rollenspiele zu realen Situationen.
B) Über Schreibfertigkeiten verfügen:
Unterrichtssequenz 1: Richtig schreiben (4 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können häufige Rechtschreibregeln anwenden.
- Sie üben, Wörter korrekt zu schreiben, einschließlich Mitlautverdopplung.
- Textvorschlag: Übungen zu verschiedenen Rechtschreibregeln und Mitlautverdopplung.
Unterrichtssequenz 2: Texte planen und entwerfen (Beschreibung) (5 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können eine einfache Beschreibung strukturieren.
- Sie üben, relevante Details in ihre Texte einzubringen.
- Textvorschlag: Beschreibung eines Ortes oder Gegenstands unter Einbeziehung von Bildern.
Unterrichtssequenz 3: Texte formulieren (6 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können kurze, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen schreiben.
- Sie üben, Gedanken klar und präzise auszudrücken.
- Textvorschlag: Verfassen von kurzen Briefen oder Tagebucheinträgen.
Unterrichtssequenz 4: Texte überarbeiten (4 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Texte auf Rechtschreibung, Kohärenz und Ausdruck überprüfen.
- Sie lernen, ihre Texte zu verbessern.
- Aktivität: Peer-Überarbeitung von Texten in kleinen Gruppen.
C) Lesen:
Unterrichtssequenz 1: Lesetechniken und Lesestrategien anwenden (5 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können gezielt nach Informationen in Texten suchen.
- Sie üben, wichtige Informationen zu erfassen.
- Textvorschlag: Kurze informative Texte zu verschiedenen Themen.
Unterrichtssequenz 2: Literarische Texte verstehen und erschließen (6 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können Märchen, Sagen, Legenden und Bildgeschichten verstehen und analysieren.
- Sie lernen, literarische Elemente in den Texten zu erkennen.
- Textvorschlag: Verschiedene Märchen, Sagen, Legenden und Bildgeschichten.
D) Digitale Medien nutzen:
Unterrichtssequenz 1: Einführung in die Nutzung digitaler Medien (3 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler verstehen grundlegende Funktionen von digitalen Medien.
- Sie können einfache Online-Ressourcen erkunden.
- Aktivität: Gemeinsame Erkundung einer Lernsoftware.
Unterrichtssequenz 2: Medien zur Entwicklung und Präsentation von Lernprodukten (4 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können digitale Medien zur Erstellung von Projekten nutzen.
- Sie lernen, ihre Arbeit digital zu präsentieren.
- Projekt: Erstellung einer digitalen Präsentation zu einem literarischen Thema.
Unterrichtssequenz 3: Mithilfe von Medien kommunizieren und kooperieren (3 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können digitale Medien zur Kommunikation und Zusammenarbeit verwenden.
- Sie üben, ihre Ideen online zu teilen und Feedback zu geben.
- Aktivität: Online-Diskussion zu einem gemeinsamen literarischen Thema.
Unterrichtssequenz 4: Die Mediennutzung reflektieren (2 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können über Vor- und Nachteile der Mediennutzung nachdenken.
- Sie lernen, kritisch mit digitalen Medien umzugehen.
- Aktivität: Gruppendiskussion über den Einfluss digitaler Medien auf den Alltag.
Klasse 7:
A) Situations- und adressatenkreisgerecht kommunizieren:
Unterrichtssequenz 1: Adressatenbezogene Kommunikation (3 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können ihre Sprache an verschiedene Zielgruppen anpassen.
- Sie lernen, die passende Sprache in verschiedenen Kontexten zu verwenden.
- Aktivität: Schriftliche Übungen zur Anpassung der Sprache an unterschiedliche Adressaten.
Unterrichtssequenz 2: Kommunikation in digitalen Medien (4 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können Internetbeiträge verfassen und analysieren.
- Sie lernen, kritisch mit Online-Inhalten umzugehen.
- Aktivität: Verfassen eines Blogbeitrags zu einem selbst gewählten Thema.
Unterrichtssequenz 3: Literarische Hörtexte (3 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können literarische Inhalte aus Podcasts oder Hörspielen verstehen und analysieren.
- Aktivität: Hören und Diskutieren eines literarischen Podcasts oder Hörspiels.
B) Über Schreibfertigkeiten verfügen:
Unterrichtssequenz 1: Verschiedene Textsorten (5 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können verschiedene Textsorten wie Inhaltsangaben, Werbetexte und Bewerbungsschreiben verfassen.
- Aktivität: Verfassen einer Inhaltsangabe eines ausgewählten Jugendbuchs.
Unterrichtssequenz 2: Digitales Schreiben (4 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können digitale Texte verfassen, z.B. Blogbeiträge oder Online-Artikel.
- Sie lernen, Online-Schreibtechniken anzuwenden.
- Aktivität: Erstellung eines eigenen Blogs zu einem persönlichen Interessengebiet.
C) Lesen:
Unterrichtssequenz 1: Verschiedene literarische Texte (6 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können Kurzgeschichten, Balladen, Auszüge aus Jugendbüchern und Gedichte verstehen und literarische Elemente analysieren.
- Textvorschläge: Kurzgeschichten von bekannten Autoren, z.B. "Die Probe" von Herbert Malecha, Ballade "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe.
D) Rechtschreibung und Grammatik:
Unterrichtssequenz 1: Komplexe Rechtschreibthemen (5 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können komplexe Rechtschreibregeln anwenden, z.B. Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben.
- Aktivität: Übungen zu verschiedenen Rechtschreibregeln, inklusive Doppelkonsonanten und Mitlautverdopplung.
Unterrichtssequenz 2: Grammatik vertiefen (6 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können Wortarten, Satzglieder, Deklination, Konjugation, Zeiten und Satzstrukturen sicher anwenden.
- Themen: Vertiefung von Wortarten, Satzgliedern, Deklination, Konjugation, Zeiten (Präteritum, Perfekt, Futur), komplexe Satzstrukturen.
- Aktivität: Übungen und Sätze zur praktischen Anwendung der Grammatikregeln.
Klassenarbeitsthemen:
- Kommunikation und Adressatenbezug (Adressatenbezogene Kommunikation, Kommunikation in digitalen Medien).
- Schreibfertigkeiten (Verschiedene Textsorten, Digitales Schreiben).
- Leseverständnis (Verschiedene literarische Texte).
- Rechtschreibung und Grammatik (Komplexe Rechtschreibthemen, Grammatik vertiefen).
- Projektideen:
Projektideen:
- Jugendmedienschutz-Projekt: Analyse von jugendgefährdenden Inhalten im Internet und Erstellung von Online-Informationsmaterial.
- Literaturverfilmung: Umsetzung eines ausgewählten Jugendbuchs als Film oder Hörspiel.
- Literarischer Comic: Erstellung eines Comics zu einer ausgewählten Kurzgeschichte oder Ballade.
- Querverbindungen:
Querverbindungen:
- Sozialkunde/Geografie: Analyse von jugendkulturellen Aspekten in verschiedenen Ländern und deren Einfluss auf die Kommunikation.
- Ethik/Religion: Diskussion über ethische Themen in literarischen Werken und ihre Relevanz für die moderne Gesellschaft.
- Naturwissenschaften: Verfassen von informativen Texten zu wissenschaftlichen Themen und deren Verknüpfung mit Literatur.
- Geschichte: Analyse historischer Ereignisse in literarischen Werken und deren Einfluss auf die Handlung.
- Fremdsprachen: Vergleich von Übersetzungen ausgewählter literarischer Texte in verschiedenen Sprachen zur Förderung interkultureller Kompetenz.
- Informatik: Vertiefung der digitalen Schreibtechniken im Zusammenhang mit Online-Medien und kritischem Umgang mit digitalen Inhalten.
Klasse 8:
A) Situations- und adressatenkreisgerecht kommunizieren:
Unterrichtssequenz 1: Diskussion und Argumentation (4 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können ihre Meinungen klar ausdrücken und argumentieren.
- Sie lernen, an Diskussionen teilzunehmen und Standpunkte zu vertreten.
- Aktivität: Durchführung von Schülerdiskussionen zu aktuellen Themen.
Unterrichtssequenz 2: Literarische Interpretation (5 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können literarische Werke interpretieren und ihre Sichtweisen begründen.
- Aktivität: Interpretation einer ausgewählten Ballade oder Kurzgeschichte.
Unterrichtssequenz 3: Literarische Umsetzung (4 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können literarische Werke in andere Medienformen umsetzen, z.B. als Comic, Blog oder Hörspiel.
- Aktivität: Erstellung eines Comics zu einer ausgewählten literarischen Erzählung.
B) Über Schreibfertigkeiten verfügen:
Unterrichtssequenz 1: Überzeugend schreiben (5 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können überzeugende Argumentationen in verschiedenen Textsorten verfassen.
- Aktivität: Verfassen eines überzeugenden Werbetextes.
Unterrichtssequenz 2: Formale Texte (4 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können formale Texte wie Bewerbungen und Anträge verfassen.
- Aktivität: Erstellung eines Bewerbungsschreibens für eine fiktive Stelle.
C) Lesen:
Unterrichtssequenz 1: Jugendbuch analysieren (6 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können ein Jugendbuch verstehen, analysieren und literarische Elemente identifizieren.
- Textvorschlag: Auszug aus einem relevanten Jugendbuch.
D) Rechtschreibung und Grammatik:
Unterrichtssequenz 1: Zeiten und Satzstrukturen (5 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können verschiedene Zeitformen und komplexe Satzstrukturen anwenden.
- Themen: Zeiten (Präteritum, Perfekt, Futur), komplexe Satzstrukturen.
Unterrichtssequenz 2: Grammatik vertiefen (6 Stunden)
- Lernziele:
- Schülerinnen und Schüler können ihre grammatischen Kenntnisse vertiefen und in komplexen Sätzen anwenden.
- Themen: Vertiefung der Wortarten, Satzglieder, Satzarten.
Klassenarbeitsthemen:
- Kommunikation und Diskussion (Diskussion und Argumentation, Literarische Interpretation).
- Schreibfertigkeiten (Überzeugend schreiben, Formale Texte).
- Leseverständnis (Jugendbuch analysieren).
- Rechtschreibung und Grammatik (Zeiten und Satzstrukturen, Grammatik vertiefen).
- Projektideen:
Projektideen:
- Kritischer Umgang mit Medien: Analyse von Online-Beiträgen und Erstellung eines Leitfadens für sichere Internetnutzung.
- Literarische Umsetzung: Erstellung eines Hörspiels zu einer ausgewählten literarischen Erzählung.
- Diskussionsprojekt: Durchführung einer Schülerdebatte zu einem aktuellen sozialen oder politischen Thema.
- Querverbindungen:
Querverbindungen:
- Sozialkunde/Geografie: Analyse von politischen und gesellschaftlichen Themen in literarischen Werken und Diskussion über ihre Aktualität.
- Ethik/Religion: Vertiefte Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen in Jugendbüchern und ihre Bedeutung für die Wertebildung.
- Naturwissenschaften: Verknüpfung von wissenschaftlichen Themen mit Literatur zur Förderung interdisziplinären Denkens.
- Geschichte: Analyse historischer Kontexte in literarischen Werken und Diskussion über ihre Relevanz für die Gegenwart.
- Fremdsprachen: Vergleich von literarischen Übersetzungen in verschiedenen Sprachen zur Förderung sprachlicher Sensibilität.
- Informatik: Vertiefung der digitalen Medienkompetenz im Kontext von Medienethik und Datenschutz.
Arbeitsplan für Deutsch in den Klassen 9 und 10:
Klasse 9:
A) Sprechen und Zuhören:
Rollenspiele (4 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können sich in verschiedene Rollen versetzen und Dialoge entsprechend führen.
- Aktivität: Rollenspiele zu Alltagssituationen wie im Restaurant bestellen oder ein Bewerbungsgespräch führen.
Vorstellungsgespräche (4 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können sich in Bewerbungssituationen präsentieren und überzeugen.
- Aktivität: Übung von Vorstellungsgesprächen mit Feedback-Runden.
Podiumsdiskussion (5 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können an einer Podiumsdiskussion teilnehmen und ihre Meinungen sachlich vertreten.
- Aktivität: Vorbereitung und Durchführung einer Podiumsdiskussion zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema.
B) Schreiben:
Offizielle Schreiben (5 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können offizielle Schreiben wie Anträge oder Beschwerdebriefe verfassen.
- Aktivität: Verfassen eines offiziellen Antrags oder eines formellen Beschwerdebriefs.
Formulare und E-Mails (4 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Formulare ausfüllen und sachgerechte E-Mails verfassen.
- Aktivität: Ausfüllen eines offiziellen Formulars und Verfassen einer formellen E-Mail.
C) Lesen:
Theaterinszenierung (5 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können ein Drama analysieren und eine eigene Theaterszene inszenieren.
- Aktivität: Analyse und Inszenierung einer Szene aus einem Drama wie "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe.
Novelle und Kurzgeschichten (6 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Novellen und Kurzgeschichten verstehen und literarische Elemente analysieren.
- Textvorschläge: Novelle "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller, Kurzgeschichte "Der Schimmelreiter" von Theodor Storm.
Poetry Slam (4 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Poetry Slam Texte analysieren und eigene Texte verfassen.
- Aktivität: Analyse von Poetry Slam Texten von bekannten Poetinnen und Poeten wie Julia Engelmann, Verfassen eigener Texte.
D) Themenbereich Sprache:
Modalverben und Konjunktiv (5 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Modalverben und den Konjunktiv korrekt anwenden.
- Aktivität: Übungen zur korrekten Verwendung von Modalverben und Konjunktiv in Dialogen und Texten.
Attribute und Wortfeld/Wortfamilie (4 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können präzise Attribute verwenden und Wortfelder/Wortfamilien erkennen.
- Aktivität: Erstellung von Wortfeldern und Verwendung von präzisen Attributen in Texten.
Satzreihe und Satzgefüge (5 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können einfache Sätze zu Satzreihen und Satzgefügen verknüpfen.
- Aktivität: Übungen zur Bildung von Satzreihen und Satzgefügen in verschiedenen Texten.
E) Digitale Medien nutzen:
Medientagebuch (4 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können ihre Mediennutzung reflektieren und kritisch bewerten.
- Aktivität: Führung eines Medientagebuchs über eine Woche hinweg.
Graphic Novel (5 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können eine Graphic Novel erstellen, die literarische Elemente und visuelle Gestaltung kombiniert.
- Aktivität: Erstellung einer Graphic Novel zu einer ausgewählten Kurzgeschichte.
Klasse 10:
A) Sprechen und Zuhören:
Vortrag (5 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können einen strukturierten Vortrag zu einem Thema halten und Informationen präsentieren.
- Aktivität: Vorbereitung und Durchführung von Schülervorträgen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Debatte (6 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können an einer formellen Debatte teilnehmen und Argumente überzeugend vorbringen.
- Aktivität: Durchführung einer Klassen-Debatte zu einem aktuellen kontroversen Thema.
B) Schreiben:
Protokoll und Kommentar (5 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Protokolle verfassen und Meinungen in Kommentaren ausdrücken.
- Aktivität: Verfassen eines Protokolls einer Klassenversammlung und eines Kommentars zu einem aktuellen gesellschaftlichen Ereignis.
Erörterung (6 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Erörterungen zu verschiedenen Fragestellungen verfassen und argumentativ strukturieren.
- Aktivität: Verfassen einer Erörterung zu einem ethischen Thema wie Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit.
C) Lesen:
Drama und Fantasy-Literatur (5 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Dramen analysieren und Fantasy-Literatur verstehen.
- Textvorschläge: Drama "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing, Fantasy-Roman "Der Herr der Ringe" von J.R.R. Tolkien.
Lyrik und Poetry Slam (6 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Lyrik analysieren und Poetry Slam Texte interpretieren.
- Textvorschläge: Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Analyse von Poetry Slam Texten.
D) Themenbereich Sprache:
Modalverben und Konjunktiv (5 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Modalverben und den Konjunktiv in komplexen Texten anwenden.
- Aktivität: Übungen zur Anwendung von Modalverben und Konjunktiv in literarischen Texten.
Attribute und Wortfeld/Wortfamilie (4 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können komplexe Attribute verwenden und das Zusammenspiel von Wortfeldern erkennen.
- Aktivität: Erstellung von umfassenden Wortfeldern zu ausgewählten Themen.
Satzreihe und Satzgefüge (5 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können komplexe Satzgefüge in ihren Texten nutzen.
- Aktivität: Anwendung von komplexen Satzstrukturen in eigenen Texten.
E) Digitale Medien nutzen:
Internetbeiträge verfassen (5 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Online-Artikel verfassen und dabei die Besonderheiten des Mediums beachten.
- Aktivität: Verfassen von Online-Artikeln zu aktuellen gesellschaftlichen oder kulturellen Themen.
Literatur in andere Medien umsetzen (6 Stunden)
- Lernziele: Schülerinnen und Schüler können literarische Werke in digitale Formate wie Film, Comic oder Blog übertragen.
- Aktivität: Erstellung eines Blogs oder eines Comics basierend auf einem ausgewählten literarischen Werk.
Klassenarbeitsthemen:
- Sprechen und Kommunikation (Vortrag, Debatte).
- Schriftliche Kommunikation (Protokoll und Kommentar, Erörterung).
- Leseverständnis (Drama und Fantasy-Literatur, Lyrik und Poetry Slam).
- Sprachliche Fertigkeiten (Modalverben und Konjunktiv, Attribute und Wortfeld/Wortfamilie, Satzreihe und Satzgefüge).
Projektideen:
- Literaturverfilmung: Adaptation eines literarischen Werks in einen Kurzfilm.
- Digitaler Literatur-Blog: Erstellung eines Blogs, auf dem Schülerinnen und Schüler Literaturanalysen veröffentlichen.
- Multimediale Buchpräsentation: Erstellung eines digitalen Buchtrailers und Präsentation in der Klasse.
Querverbindungen:
- Sozialkunde/Geografie: Diskussion gesellschaftlicher Aspekte in literarischen Werken und Medien.
- Ethik/Religion: Analyse ethischer Fragestellungen in literarischen Texten und digitalen Medien.
- Kunst/Musik: Vertonung von Gedichten und musikalische Begleitung von digitalen Präsentationen.
- Geschichte: Analyse historischer Kontexte in literarischen Werken und literarischer Umsetzung von historischen Ereignissen.
- Fremdsprachen: Vergleich von literarischen Texten in verschiedenen Sprachen und Übersetzung von digitalen Inhalten.
- Informatik: Vertiefung der Medienkompetenz im Hinblick auf digitale Präsentationen, Webseitengestaltung und Medienethik.