Arbeitsplan D


Arbeitsplan Deutsch (Vorschlag)









Klasse 5:

A) Situations- und adressatenkreisgerecht kommunizieren:

Unterrichtssequenz 1: Einführung in situations- und adressatenkreisgerechte Kommunikation (2 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler verstehen die Bedeutung von situationsgerechter Kommunikation.
    • Sie können einfache Gespräche entsprechend der Situation führen.

Unterrichtssequenz 2: Verstehendes Zuhören üben (3 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus gesprochenen Texten extrahieren.
    • Sie können gezielt nach Informationen in Hörtexten suchen.
  • Textvorschlag: Kurze Audio-Aufnahmen mit Alltagssituationen.

Unterrichtssequenz 3: Dialogisches Sprechen (4 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können in Paaren oder Gruppen Dialoge zu verschiedenen Alltagssituationen führen.
    • Sie üben, aufeinander einzugehen und zu antworten.
  • Textvorschlag: Dialoge zu Themen wie "Im Restaurant bestellen" oder "Im Supermarkt einkaufen".

Unterrichtssequenz 4: Monologisches Sprechen (3 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können kurze Monologe zu vertrauten Themen vorbereiten und präsentieren.
    • Sie lernen, ihre Gedanken klar auszudrücken.
  • Textvorschlag: Monologe über "Meine Lieblingsaktivität" oder "Meine Familie".

Unterrichtssequenz 5: Einführung in szenisches Spielen (3 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können einfache Szenen aus Alltagssituationen darstellen und interpretieren.
    • Sie entwickeln ein besseres Verständnis für Körpersprache und Mimik.
  • Aktivität: Kurze Rollenspiele zu realen Situationen.

B) Über Schreibfertigkeiten verfügen:

Unterrichtssequenz 1: Richtig schreiben (4 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können häufige Rechtschreibregeln anwenden.
    • Sie üben, Wörter korrekt zu schreiben, einschließlich Mitlautverdopplung.
  • Textvorschlag: Übungen zu verschiedenen Rechtschreibregeln und Mitlautverdopplung.

Unterrichtssequenz 2: Texte planen und entwerfen (Beschreibung) (5 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können eine einfache Beschreibung strukturieren.
    • Sie üben, relevante Details in ihre Texte einzubringen.
  • Textvorschlag: Beschreibung eines Ortes oder Gegenstands unter Einbeziehung von Bildern.

Unterrichtssequenz 3: Texte formulieren (6 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können kurze, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen schreiben.
    • Sie üben, Gedanken klar und präzise auszudrücken.
  • Textvorschlag: Verfassen von kurzen Briefen oder Tagebucheinträgen.

Unterrichtssequenz 4: Texte überarbeiten (4 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Texte auf Rechtschreibung, Kohärenz und Ausdruck überprüfen.
    • Sie lernen, ihre Texte zu verbessern.
  • Aktivität: Peer-Überarbeitung von Texten in kleinen Gruppen.

C) Lesen:

Unterrichtssequenz 1: Lesetechniken und Lesestrategien anwenden (5 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können gezielt nach Informationen in Texten suchen.
    • Sie üben, wichtige Informationen zu erfassen.
  • Textvorschlag: Kurze informative Texte zu verschiedenen Themen.

Unterrichtssequenz 2: Literarische Texte verstehen und erschließen (6 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können Märchen, Sagen, Legenden und Bildgeschichten verstehen und analysieren.
    • Sie lernen, literarische Elemente in den Texten zu erkennen.
  • Textvorschlag: Verschiedene Märchen, Sagen, Legenden und Bildgeschichten.

D) Digitale Medien nutzen:

Unterrichtssequenz 1: Einführung in die Nutzung digitaler Medien (3 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler verstehen grundlegende Funktionen von digitalen Medien.
    • Sie können einfache Online-Ressourcen erkunden.
  • Aktivität: Gemeinsame Erkundung einer Lernsoftware.

Unterrichtssequenz 2: Medien zur Entwicklung und Präsentation von Lernprodukten (4 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können digitale Medien zur Erstellung von Projekten nutzen.
    • Sie lernen, ihre Arbeit digital zu präsentieren.
  • Projekt: Erstellung einer digitalen Präsentation zu einem literarischen Thema.

Unterrichtssequenz 3: Mithilfe von Medien kommunizieren und kooperieren (3 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können digitale Medien zur Kommunikation und Zusammenarbeit verwenden.
    • Sie üben, ihre Ideen online zu teilen und Feedback zu geben.
  • Aktivität: Online-Diskussion zu einem gemeinsamen literarischen Thema.

Unterrichtssequenz 4: Die Mediennutzung reflektieren (2 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können über Vor- und Nachteile der Mediennutzung nachdenken.
    • Sie lernen, kritisch mit digitalen Medien umzugehen.
  • Aktivität: Gruppendiskussion über den Einfluss digitaler Medien auf den Alltag.
----

Klasse 7:

A) Situations- und adressatenkreisgerecht kommunizieren:

Unterrichtssequenz 1: Adressatenbezogene Kommunikation (3 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können ihre Sprache an verschiedene Zielgruppen anpassen.
    • Sie lernen, die passende Sprache in verschiedenen Kontexten zu verwenden.
  • Aktivität: Schriftliche Übungen zur Anpassung der Sprache an unterschiedliche Adressaten.

Unterrichtssequenz 2: Kommunikation in digitalen Medien (4 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können Internetbeiträge verfassen und analysieren.
    • Sie lernen, kritisch mit Online-Inhalten umzugehen.
  • Aktivität: Verfassen eines Blogbeitrags zu einem selbst gewählten Thema.

Unterrichtssequenz 3: Literarische Hörtexte (3 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können literarische Inhalte aus Podcasts oder Hörspielen verstehen und analysieren.
  • Aktivität: Hören und Diskutieren eines literarischen Podcasts oder Hörspiels.

B) Über Schreibfertigkeiten verfügen:

Unterrichtssequenz 1: Verschiedene Textsorten (5 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können verschiedene Textsorten wie Inhaltsangaben, Werbetexte und Bewerbungsschreiben verfassen.
  • Aktivität: Verfassen einer Inhaltsangabe eines ausgewählten Jugendbuchs.

Unterrichtssequenz 2: Digitales Schreiben (4 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können digitale Texte verfassen, z.B. Blogbeiträge oder Online-Artikel.
    • Sie lernen, Online-Schreibtechniken anzuwenden.
  • Aktivität: Erstellung eines eigenen Blogs zu einem persönlichen Interessengebiet.

C) Lesen:

Unterrichtssequenz 1: Verschiedene literarische Texte (6 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können Kurzgeschichten, Balladen, Auszüge aus Jugendbüchern und Gedichte verstehen und literarische Elemente analysieren.
  • Textvorschläge: Kurzgeschichten von bekannten Autoren, z.B. "Die Probe" von Herbert Malecha, Ballade "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe.

D) Rechtschreibung und Grammatik:

Unterrichtssequenz 1: Komplexe Rechtschreibthemen (5 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können komplexe Rechtschreibregeln anwenden, z.B. Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben.
  • Aktivität: Übungen zu verschiedenen Rechtschreibregeln, inklusive Doppelkonsonanten und Mitlautverdopplung.

Unterrichtssequenz 2: Grammatik vertiefen (6 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können Wortarten, Satzglieder, Deklination, Konjugation, Zeiten und Satzstrukturen sicher anwenden.
  • Themen: Vertiefung von Wortarten, Satzgliedern, Deklination, Konjugation, Zeiten (Präteritum, Perfekt, Futur), komplexe Satzstrukturen.
  • Aktivität: Übungen und Sätze zur praktischen Anwendung der Grammatikregeln.

Klassenarbeitsthemen:

  • Kommunikation und Adressatenbezug (Adressatenbezogene Kommunikation, Kommunikation in digitalen Medien).
  • Schreibfertigkeiten (Verschiedene Textsorten, Digitales Schreiben).
  • Leseverständnis (Verschiedene literarische Texte).
  • Rechtschreibung und Grammatik (Komplexe Rechtschreibthemen, Grammatik vertiefen).
  • Projektideen:

Projektideen:

  • Jugendmedienschutz-Projekt: Analyse von jugendgefährdenden Inhalten im Internet und Erstellung von Online-Informationsmaterial.
  • Literaturverfilmung: Umsetzung eines ausgewählten Jugendbuchs als Film oder Hörspiel.
  • Literarischer Comic: Erstellung eines Comics zu einer ausgewählten Kurzgeschichte oder Ballade.
  • Querverbindungen:

Querverbindungen:

  • Sozialkunde/Geografie: Analyse von jugendkulturellen Aspekten in verschiedenen Ländern und deren Einfluss auf die Kommunikation.
  • Ethik/Religion: Diskussion über ethische Themen in literarischen Werken und ihre Relevanz für die moderne Gesellschaft.
  • Naturwissenschaften: Verfassen von informativen Texten zu wissenschaftlichen Themen und deren Verknüpfung mit Literatur.
  • Geschichte: Analyse historischer Ereignisse in literarischen Werken und deren Einfluss auf die Handlung.
  • Fremdsprachen: Vergleich von Übersetzungen ausgewählter literarischer Texte in verschiedenen Sprachen zur Förderung interkultureller Kompetenz.
  • Informatik: Vertiefung der digitalen Schreibtechniken im Zusammenhang mit Online-Medien und kritischem Umgang mit digitalen Inhalten.

Klasse 8:

A) Situations- und adressatenkreisgerecht kommunizieren:

Unterrichtssequenz 1: Diskussion und Argumentation (4 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können ihre Meinungen klar ausdrücken und argumentieren.
    • Sie lernen, an Diskussionen teilzunehmen und Standpunkte zu vertreten.
  • Aktivität: Durchführung von Schülerdiskussionen zu aktuellen Themen.

Unterrichtssequenz 2: Literarische Interpretation (5 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können literarische Werke interpretieren und ihre Sichtweisen begründen.
  • Aktivität: Interpretation einer ausgewählten Ballade oder Kurzgeschichte.

Unterrichtssequenz 3: Literarische Umsetzung (4 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können literarische Werke in andere Medienformen umsetzen, z.B. als Comic, Blog oder Hörspiel.
  • Aktivität: Erstellung eines Comics zu einer ausgewählten literarischen Erzählung.

B) Über Schreibfertigkeiten verfügen:

Unterrichtssequenz 1: Überzeugend schreiben (5 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können überzeugende Argumentationen in verschiedenen Textsorten verfassen.
  • Aktivität: Verfassen eines überzeugenden Werbetextes.

Unterrichtssequenz 2: Formale Texte (4 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können formale Texte wie Bewerbungen und Anträge verfassen.
  • Aktivität: Erstellung eines Bewerbungsschreibens für eine fiktive Stelle.

C) Lesen:

Unterrichtssequenz 1: Jugendbuch analysieren (6 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können ein Jugendbuch verstehen, analysieren und literarische Elemente identifizieren.
  • Textvorschlag: Auszug aus einem relevanten Jugendbuch.

D) Rechtschreibung und Grammatik:

Unterrichtssequenz 1: Zeiten und Satzstrukturen (5 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können verschiedene Zeitformen und komplexe Satzstrukturen anwenden.
  • Themen: Zeiten (Präteritum, Perfekt, Futur), komplexe Satzstrukturen.

Unterrichtssequenz 2: Grammatik vertiefen (6 Stunden)

  • Lernziele:
    • Schülerinnen und Schüler können ihre grammatischen Kenntnisse vertiefen und in komplexen Sätzen anwenden.
  • Themen: Vertiefung der Wortarten, Satzglieder, Satzarten.

Klassenarbeitsthemen:

  • Kommunikation und Diskussion (Diskussion und Argumentation, Literarische Interpretation).
  • Schreibfertigkeiten (Überzeugend schreiben, Formale Texte).
  • Leseverständnis (Jugendbuch analysieren).
  • Rechtschreibung und Grammatik (Zeiten und Satzstrukturen, Grammatik vertiefen).
  • Projektideen:

Projektideen:

  • Kritischer Umgang mit Medien: Analyse von Online-Beiträgen und Erstellung eines Leitfadens für sichere Internetnutzung.
  • Literarische Umsetzung: Erstellung eines Hörspiels zu einer ausgewählten literarischen Erzählung.
  • Diskussionsprojekt: Durchführung einer Schülerdebatte zu einem aktuellen sozialen oder politischen Thema.
  • Querverbindungen:

Querverbindungen:

  • Sozialkunde/Geografie: Analyse von politischen und gesellschaftlichen Themen in literarischen Werken und Diskussion über ihre Aktualität.
  • Ethik/Religion: Vertiefte Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen in Jugendbüchern und ihre Bedeutung für die Wertebildung.
  • Naturwissenschaften: Verknüpfung von wissenschaftlichen Themen mit Literatur zur Förderung interdisziplinären Denkens.
  • Geschichte: Analyse historischer Kontexte in literarischen Werken und Diskussion über ihre Relevanz für die Gegenwart.
  • Fremdsprachen: Vergleich von literarischen Übersetzungen in verschiedenen Sprachen zur Förderung sprachlicher Sensibilität.
  • Informatik: Vertiefung der digitalen Medienkompetenz im Kontext von Medienethik und Datenschutz.
---

Arbeitsplan für Deutsch in den Klassen 9 und 10:

Klasse 9:

A) Sprechen und Zuhören:

  1. Rollenspiele (4 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können sich in verschiedene Rollen versetzen und Dialoge entsprechend führen.
    • Aktivität: Rollenspiele zu Alltagssituationen wie im Restaurant bestellen oder ein Bewerbungsgespräch führen.
  2. Vorstellungsgespräche (4 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können sich in Bewerbungssituationen präsentieren und überzeugen.
    • Aktivität: Übung von Vorstellungsgesprächen mit Feedback-Runden.
  3. Podiumsdiskussion (5 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können an einer Podiumsdiskussion teilnehmen und ihre Meinungen sachlich vertreten.
    • Aktivität: Vorbereitung und Durchführung einer Podiumsdiskussion zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema.

B) Schreiben:

  1. Offizielle Schreiben (5 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können offizielle Schreiben wie Anträge oder Beschwerdebriefe verfassen.
    • Aktivität: Verfassen eines offiziellen Antrags oder eines formellen Beschwerdebriefs.
  2. Formulare und E-Mails (4 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Formulare ausfüllen und sachgerechte E-Mails verfassen.
    • Aktivität: Ausfüllen eines offiziellen Formulars und Verfassen einer formellen E-Mail.

C) Lesen:

  1. Theaterinszenierung (5 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können ein Drama analysieren und eine eigene Theaterszene inszenieren.
    • Aktivität: Analyse und Inszenierung einer Szene aus einem Drama wie "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe.
  2. Novelle und Kurzgeschichten (6 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Novellen und Kurzgeschichten verstehen und literarische Elemente analysieren.
    • Textvorschläge: Novelle "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller, Kurzgeschichte "Der Schimmelreiter" von Theodor Storm.
  3. Poetry Slam (4 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Poetry Slam Texte analysieren und eigene Texte verfassen.
    • Aktivität: Analyse von Poetry Slam Texten von bekannten Poetinnen und Poeten wie Julia Engelmann, Verfassen eigener Texte.

D) Themenbereich Sprache:

  1. Modalverben und Konjunktiv (5 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Modalverben und den Konjunktiv korrekt anwenden.
    • Aktivität: Übungen zur korrekten Verwendung von Modalverben und Konjunktiv in Dialogen und Texten.
  2. Attribute und Wortfeld/Wortfamilie (4 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können präzise Attribute verwenden und Wortfelder/Wortfamilien erkennen.
    • Aktivität: Erstellung von Wortfeldern und Verwendung von präzisen Attributen in Texten.
  3. Satzreihe und Satzgefüge (5 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können einfache Sätze zu Satzreihen und Satzgefügen verknüpfen.
    • Aktivität: Übungen zur Bildung von Satzreihen und Satzgefügen in verschiedenen Texten.

E) Digitale Medien nutzen:

  1. Medientagebuch (4 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können ihre Mediennutzung reflektieren und kritisch bewerten.
    • Aktivität: Führung eines Medientagebuchs über eine Woche hinweg.
  2. Graphic Novel (5 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können eine Graphic Novel erstellen, die literarische Elemente und visuelle Gestaltung kombiniert.
    • Aktivität: Erstellung einer Graphic Novel zu einer ausgewählten Kurzgeschichte.

Klasse 10:

A) Sprechen und Zuhören:

  1. Vortrag (5 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können einen strukturierten Vortrag zu einem Thema halten und Informationen präsentieren.
    • Aktivität: Vorbereitung und Durchführung von Schülervorträgen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
  2. Debatte (6 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können an einer formellen Debatte teilnehmen und Argumente überzeugend vorbringen.
    • Aktivität: Durchführung einer Klassen-Debatte zu einem aktuellen kontroversen Thema.

B) Schreiben:

  1. Protokoll und Kommentar (5 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Protokolle verfassen und Meinungen in Kommentaren ausdrücken.
    • Aktivität: Verfassen eines Protokolls einer Klassenversammlung und eines Kommentars zu einem aktuellen gesellschaftlichen Ereignis.
  2. Erörterung (6 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Erörterungen zu verschiedenen Fragestellungen verfassen und argumentativ strukturieren.
    • Aktivität: Verfassen einer Erörterung zu einem ethischen Thema wie Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit.

C) Lesen:

  1. Drama und Fantasy-Literatur (5 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Dramen analysieren und Fantasy-Literatur verstehen.
    • Textvorschläge: Drama "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing, Fantasy-Roman "Der Herr der Ringe" von J.R.R. Tolkien.
  2. Lyrik und Poetry Slam (6 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Lyrik analysieren und Poetry Slam Texte interpretieren.
    • Textvorschläge: Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Analyse von Poetry Slam Texten.

D) Themenbereich Sprache:

  1. Modalverben und Konjunktiv (5 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Modalverben und den Konjunktiv in komplexen Texten anwenden.
    • Aktivität: Übungen zur Anwendung von Modalverben und Konjunktiv in literarischen Texten.
  2. Attribute und Wortfeld/Wortfamilie (4 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können komplexe Attribute verwenden und das Zusammenspiel von Wortfeldern erkennen.
    • Aktivität: Erstellung von umfassenden Wortfeldern zu ausgewählten Themen.
  3. Satzreihe und Satzgefüge (5 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können komplexe Satzgefüge in ihren Texten nutzen.
    • Aktivität: Anwendung von komplexen Satzstrukturen in eigenen Texten.

E) Digitale Medien nutzen:

  1. Internetbeiträge verfassen (5 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können Online-Artikel verfassen und dabei die Besonderheiten des Mediums beachten.
    • Aktivität: Verfassen von Online-Artikeln zu aktuellen gesellschaftlichen oder kulturellen Themen.
  2. Literatur in andere Medien umsetzen (6 Stunden)

    • Lernziele: Schülerinnen und Schüler können literarische Werke in digitale Formate wie Film, Comic oder Blog übertragen.
    • Aktivität: Erstellung eines Blogs oder eines Comics basierend auf einem ausgewählten literarischen Werk.

Klassenarbeitsthemen:

  • Sprechen und Kommunikation (Vortrag, Debatte).
  • Schriftliche Kommunikation (Protokoll und Kommentar, Erörterung).
  • Leseverständnis (Drama und Fantasy-Literatur, Lyrik und Poetry Slam).
  • Sprachliche Fertigkeiten (Modalverben und Konjunktiv, Attribute und Wortfeld/Wortfamilie, Satzreihe und Satzgefüge).

Projektideen:

  • Literaturverfilmung: Adaptation eines literarischen Werks in einen Kurzfilm.
  • Digitaler Literatur-Blog: Erstellung eines Blogs, auf dem Schülerinnen und Schüler Literaturanalysen veröffentlichen.
  • Multimediale Buchpräsentation: Erstellung eines digitalen Buchtrailers und Präsentation in der Klasse.

Querverbindungen:

  • Sozialkunde/Geografie: Diskussion gesellschaftlicher Aspekte in literarischen Werken und Medien.
  • Ethik/Religion: Analyse ethischer Fragestellungen in literarischen Texten und digitalen Medien.
  • Kunst/Musik: Vertonung von Gedichten und musikalische Begleitung von digitalen Präsentationen.
  • Geschichte: Analyse historischer Kontexte in literarischen Werken und literarischer Umsetzung von historischen Ereignissen.
  • Fremdsprachen: Vergleich von literarischen Texten in verschiedenen Sprachen und Übersetzung von digitalen Inhalten.
  • Informatik: Vertiefung der Medienkompetenz im Hinblick auf digitale Präsentationen, Webseitengestaltung und Medienethik.

Ein Formular für die
Erstellung eines Prompts

Ein Formular für die vereinfachte Erstellung eines Prompts



Die einzelnen Formate 

 

Ein Ausmalbuch - erstellt mit Midjourney

Ein Geschichtenbuch zum GL-Unterricht mit Texten und Aufgaben

English Conversation : Mit KI einen Dialog durchspielen

Mit KI ein Vorstellungsgespräch üben

Ein Suchrätsel mit Chat GPT erstellen

gemeinsam mit KI an einem Hörspiel arbeiten (geht natürlich auch für andere literarische Formen)

Eine Rechengeschichte zu einem mathematischen Thema entwickeln

Mindmaps aus einer mit KI erstellten Stichwortliste und Mindomo erstellen)

Lückentexte mit und ohne vorgegebene Lückenwörter erstellen

Vokabelübungen : Eine Wortschatzliste aufbauen und dazu Übungsformate erstellen

Einen Text umschreiben (andere Stilform, andere Perspektive, anderes Niveau)

eine komplette Unterrichtsreihe mit Stundenthemen, Lernzielen, Stundenaufbau und Material erstellen

Eine Klassenfahrt mit Aktivitäten, Gepäckliste und Elternbrief organisieren

Verschiedene Quizformate zu einem Thema (Lückentext, Wahr-Falsch, Zuordnung,..)

Ein Formular mit KI erstellen

Eine Geschichte mit Midjourney umsetzen

Ein Zahlenrätsel generieren

Ein Silbenrätsel