Unterrichtseinheit: Leben im Alten Griechenland
Übersicht über die 8 Unterrichtsstunden:
Stunde | Stundenthema |
---|---|
1. Stunde | Einführung in das Alte Griechenland |
2. Stunde | Griechische Götter und Mythen |
3. Stunde | Das antike griechische Leben |
4. Stunde | Griechische Demokratie |
5. Stunde | Die Olympischen Spiele |
6. Stunde | Kunst und Philosophie |
7. Stunde | Alexander der Große |
8. Stunde | Reflexion und Präsentation |
Stunde 1: Einführung in das Alte Griechenland
Lernziele:
- Die Schüler*innen haben einen Überblick über die geschichtlichen Hintergründe des Alten Griechenlands.
- Sie kennen wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten der griechischen Geschichte.
Aufbau der Stunde:
- Einstieg mit Bildern und Karten zum Alten Griechenland.
- Vorstellung der wichtigsten Epochen und Stadtstaaten.
- Erklärung der Bedeutung des Mittelmeerraums für die Entwicklung Griechenlands.
- Aufgabe: Zuordnungsaufgabe - Die Schüler*innen ordnen Ereignisse den richtigen Zeitabschnitten zu.
- Abschlussdiskussion und Sammeln von Fragen für die kommenden Stunden.
Stunde 2: Griechische Götter und Mythen
Lernziele:
- Die Schüler*innen kennen die griechischen Götter und ihre Bedeutung.
- Sie haben Einblick in die griechische Mythologie und ihre Erzählungen.
Aufbau der Stunde:
- Rückblick auf die vorherige Stunde und Beantwortung von Fragen.
- Vorstellung der griechischen Götter und ihren Aufgaben.
- Erklärung der wichtigsten Mythen und ihre Bedeutung für die Menschen im Alten Griechenland.
- Aufgabe: Lückentext - Die Schüler*innen ergänzen fehlende Informationen zu den Göttern und Mythen.
- Aufgabe: Kreativaufgabe - Die Schüler*innen gestalten ein Plakat zu einem griechischen Gott oder einer Göttin.
Stunde 3: Das antike griechische Leben
Lernziele:
- Die Schüler*innen wissen, wie das alltägliche Leben im Alten Griechenland aussah.
- Sie erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum heutigen Leben.
Aufbau der Stunde:
- Wiederholung der griechischen Götter und Mythen.
- Erarbeitung des antiken griechischen Lebens (Essen, Kleidung, Wohnen, Familie).
- Vergleich mit dem heutigen Alltagsleben.
- Aufgabe: Multiple-Choice-Test - Die Schüler*innen wählen die richtigen Aussagen zum antiken Leben aus.
- Aufgabe: Schreibübung - Die Schüler*innen verfassen einen kurzen Tagebucheintrag als griechisches Kind.
Stunde 4: Griechische Demokratie
Lernziele:
- Die Schüler*innen kennen die Grundlagen der griechischen Demokratie.
- Sie wissen, wie politische Entscheidungen getroffen wurden.
Aufbau der Stunde:
- Vorstellung der Idee der Demokratie im Alten Griechenland.
- Erklärung des politischen Systems und der Volksversammlung.
- Bedeutung der Polis und ihrer Bürgerrechte.
- Aufgabe: Zuordnungsaufgabe - Die Schüler*innen ordnen Begriffe der griechischen Demokratie zu.
- Aufgabe: Rollenspiel - Die Schüler*innen diskutieren politische Entscheidungen in der Volksversammlung.
Zuordnungsaufgabe: Ordne den griechischen Göttern die passenden Symbole zu
Die Schüler*innen sollen den griechischen Göttern die richtigen Symbole zuordnen.
Blitz | |
Olivenbaum | |
Lorbeerkranz | |
Ähre | |
Stab |
Lückentext: Fülle die fehlenden Wörter aus
"Die griechischen Götter lebten auf dem ___________ des Olymps. Zeus galt als König der Götter und beherrschte das Wetter mit seinem __________. Hera war die Göttin der __________. Athena war die Göttin der __________ und des Krieges."
Antwortmöglichkeiten: , , ,
Multiple Choice Test: Antikes Griechenland
Welche der folgenden Aussagen über das Alte Griechenland sind richtig?