**Thema: Organspende - Eine ethische und medizinische Betrachtung**
**Klasse: 9. Klasse**
**Fach: Religion **
**Dauer: 6 Unterrichtseinheiten**
**Lernziele:**
1. Die Schüler verstehen den Begriff der Organspende und die Bedeutung für Menschen in medizinischer Not.
2. Die Schüler reflektieren ethische Aspekte der Organspende.
3. Die Schüler erwerben Kenntnisse über den Ablauf und die Voraussetzungen für eine Organspende.
4. Die Schüler lernen verschiedene Standpunkte zur Widerspruchslösung kennen.
5. Die Schüler sind in der Lage, informierte Entscheidungen zur Organspende zu treffen.
**Stundenübersicht:**
**Stunde 1: Einführung in das Thema Organspende**
- Definition von Organspende und Organtransplantation
- Diskussion der medizinischen Notwendigkeit
**Stunde 2: Ethische Aspekte der Organspende**
- Vorstellung von ethischen Fragestellungen zur Organspende
- Gruppenarbeit: Diskussion unterschiedlicher ethischer Perspektiven
**Stunde 3: Ablauf und Voraussetzungen für Organspende**
- Erklärung des Prozesses der Organentnahme und Transplantation
- Voraussetzungen für eine Organspende und rechtliche Rahmenbedingungen
**Stunde 4: Widerspruchslösung vs. Zustimmungslösung**
- Erklärung der beiden Modelle
- Schüler präsentieren Argumente für und gegen die Widerspruchslösung
**Stunde 5: Die Rolle der Angehörigen und persönliche Entscheidungen**
- Diskussion über die Bedeutung von Angehörigen bei der Organspende-Entscheidung
- Persönliche Reflexion über die eigene Einstellung zur Organspende
**Stunde 6: Gastvortrag eines Organspendebeauftragten und Abschlussdiskussion**
- Gastvortrag eines Experten über Organspende und -transplantation
- Schülerdiskussion: Was haben wir über Organspende gelernt?
**Arbeitsblätter (bitte beachten Sie, dass dies nur Beispiele sind):**
**Arbeitsblatt 1: Einführung in das Thema Organspende**
**Teil A: Fragen (Kreuzen Sie die richtige Antwort an)**
1. Was versteht man unter Organspende?
a) Die Spende von Geld für wohltätige Zwecke.
b) Die Spende von menschlichen Organen für Transplantationen.
c) Die Spende von Kleidung an Bedürftige.
2. Warum ist Organspende wichtig?
a) Um überschüssige Organe im Körper loszuwerden.
b) Um Leben zu retten und Menschen mit Organversagen zu helfen.
c) Um medizinische Forschung zu unterstützen.
**Teil B: Freie Schreibaufgabe**
3. Was sind deiner Meinung nach mögliche ethische Dilemmata im Zusammenhang mit Organspende?
---
**Arbeitsblatt 2: Ethische Aspekte der Organspende**
**Teil A: Multiple Choice (Wählen Sie die richtige Antwort)**
1. Welche ethische Frage könnte mit der Organspende verbunden sein?
a) Die Verfügbarkeit von Kaffee in Krankenhäusern.
b) Die Frage, ob Menschen Organe spenden sollten oder nicht.
c) Die Wahl der richtigen Farben für Krankenhausbetten.
2. Warum könnte die Organspende ethische Bedenken hervorrufen?
a) Weil Organspende zu teuer ist.
b) Weil sie mit dem Tod von Menschen verbunden ist und moralische Fragen aufwirft.
c) Weil Organspende eine Möglichkeit ist, Geld zu verdienen.
**Teil B: Freie Schreibaufgabe**
3. Diskutiere in deiner Gruppe verschiedene ethische Perspektiven zur Organspende. Welche Argumente könnten für oder gegen Organspende vorgebracht werden?
---
**Arbeitsblatt 3: Ablauf und Voraussetzungen für Organspende**
**Teil A: Lückentext**
1. Der Prozess der Organentnahme und -transplantation umfasst die Entnahme eines Organs aus einem Spender und dessen Einsetzen in einen ____.
2. Um Organspender zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie beispielsweise der ____ des Spenders.
**Teil B: Freie Schreibaufgabe**
3. Beschreibe kurz den Ablauf einer Organtransplantation, den du aus deinen Recherchen gelernt hast.
Natürlich, hier sind die fehlenden Elemente:
**Stichwortliste für das Thema Organspende:**
- Organspende
- Organtransplantation
- Ethik
- Medizin
- Empathie
- Spenderausweis
- Widerspruchslösung
- Zustimmungslösung
- Angehörige
- Transplantationsgesetz
- Organspenderregister
- Organmangel
- Leben retten
- Medizinische Notwendigkeit
- Ethische Dilemmata
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Menschenrechte
- Patientenverfügung
- Aufklärung
- Entscheidungsfreiheit
**Tagebucheintrag 1:**
*Datum: 10. August 20XX*
Liebes Tagebuch,
heute haben wir in der Schule über das Thema Organspende gesprochen. Es ist erstaunlich, wie eine kleine Entscheidung wie die Bereitschaft zur Organspende das Leben eines anderen Menschen retten kann. Die medizinische Notwendigkeit und der Organmangel sind Themen, die mir wirklich zu denken geben.
Wir haben auch über ethische Aspekte diskutiert. Ich finde es wichtig, dass Menschen in der Lage sind, informierte Entscheidungen zu treffen. Die Frage der Widerspruchslösung oder der Zustimmungslösung ist komplex. Einerseits kann die Widerspruchslösung mehr Organe verfügbar machen, andererseits sollten wir die Freiheit haben, über unseren Körper zu entscheiden.
Ich habe beschlossen, mich mehr über die rechtlichen Aspekte der Organspende zu informieren und vielleicht einen Organspendeausweis zu beantragen. Es ist eine Möglichkeit, anderen Menschen zu helfen und etwas Gutes zu tun.
Bis bald,
[Name des Tagebuchschreibers]
**Tagebucheintrag 2:**
*Datum: 10. August 20XX*
Liebes Tagebuch,
das Thema Organspende im Unterricht hat mich wirklich zum Nachdenken gebracht. Ich finde es schwierig, die ethischen Aspekte zu übersehen. Einerseits ist Organspende eine Möglichkeit, Leben zu retten, andererseits kann sie auch moralische Dilemmata aufwerfen.
Die Diskussion über die Widerspruchslösung hat mich verwirrt. Ich verstehe den Gedanken dahinter, aber es fühlt sich auch irgendwie seltsam an, dass man explizit widersprechen muss, um keine Organe zu spenden.
Es ist schwer, eine klare Meinung zu haben. Aber ich denke, es ist wichtig, dass wir uns alle informieren und eine bewusste Entscheidung treffen, die auf unseren eigenen Werten und Überzeugungen basiert.
Bis bald,
[Name des Tagebuchschreibers]
**Tagebucheintrag 3:**
*Datum: 10. August 20XX*
Liebes Tagebuch,
heute haben wir im Ethikunterricht über Organspende gesprochen. Es ist beeindruckend, wie moderne Medizin Leben retten kann. Die Diskussion über ethische Fragen war spannend, besonders die Frage nach der Zustimmungslösung oder der Widerspruchslösung.
Ich persönlich finde die Idee der Organspende unterstützenswert. Wenn mein eigenes Leben zu Ende geht, könnte ich jemand anderem die Chance auf ein längeres Leben geben. Aber es ist auch wichtig, dass diese Entscheidung respektiert wird, egal wie sie ausfällt.
Ich werde mit meinen Eltern sprechen und sicherstellen, dass sie meine Entscheidung kennen, falls so etwas jemals notwendig sein sollte.
Bis bald,
[Name des Tagebuchschreibers]
Bitte beachten Sie, dass die Tagebucheinträge fiktiv sind und als Anregung dienen, wie unterschiedliche Personen mit dem Thema Organspende umgehen könnten. Sie können die Tagebucheinträge nach Bedarf anpassen, um den Schülern verschiedene Perspektiven näherzubringen.
Arbeitsblatt 1: Einführung in das Thema Organspende
Teil A: Fragen (Kreuzen Sie die richtige Antwort an)
- Was versteht man unter Organspende?
- a) Die Spende von Geld für wohltätige Zwecke.
- b) Die Spende von menschlichen Organen für Transplantationen.
- c) Die Spende von Kleidung an Bedürftige.
- Warum ist Organspende wichtig?
- a) Um überschüssige Organe im Körper loszuwerden.
- b) Um Leben zu retten und Menschen mit Organversagen zu helfen.
- c) Um medizinische Forschung zu unterstützen.
Teil B: Freie Schreibaufgabe
- Was sind deiner Meinung nach mögliche ethische Dilemmata im Zusammenhang mit Organspende?
Arbeitsblatt 2: Ethische Aspekte der Organspende
Teil A: Multiple Choice (Wählen Sie die richtige Antwort)
- Welche ethische Frage könnte mit der Organspende verbunden sein?
- a) Die Verfügbarkeit von Kaffee in Krankenhäusern.
- b) Die Frage, ob Menschen Organe spenden sollten oder nicht.
- c) Die Wahl der richtigen Farben für Krankenhausbetten.
- Warum könnte die Organspende ethische Bedenken hervorrufen?
- a) Weil Organspende zu teuer ist.
- b) Weil sie mit dem Tod von Menschen verbunden ist und moralische Fragen aufwirft.
- c) Weil Organspende eine Möglichkeit ist, Geld zu verdienen.
Teil B: Freie Schreibaufgabe
- Diskutiere in deiner Gruppe verschiedene ethische Perspektiven zur Organspende. Welche Argumente könnten für oder gegen Organspende vorgebracht werden?
Arbeitsblatt 3: Ablauf und Voraussetzungen für Organspende
Teil A: Lückentext
- Der Prozess der Organentnahme und -transplantation umfasst die Entnahme eines Organs aus einem Spender und dessen Einsetzen in einen .
- Um Organspender zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie beispielsweise der des Spenders.
Teil B: Freie Schreibaufgabe
- Beschreibe kurz den Ablauf einer Organtransplantation, den du aus deinen Recherchen gelernt hast.