Kinderarbeit

Unterrichtseinheit Kinderarbeit

Unterrichtseinheit: Kinderarbeit

Übersicht über die 8 Unterrichtsstunden:

Stunde Stundenthema
1. Stunde Einführung in das Thema Kinderarbeit
2. Stunde Ursachen und Folgen von Kinderarbeit
3. Stunde Rechte von Kindern und internationale Gesetze
4. Stunde Beispiele für Kinderarbeit in verschiedenen Ländern
5. Stunde Initiativen und Organisationen gegen Kinderarbeit
6. Stunde Reflexion und Diskussion
7. Stunde Projektarbeit: Plakat gestalten
8. Stunde Präsentation der Projektergebnisse

Stunde 1: Einführung in das Thema Kinderarbeit

Lernziele:

  • Die Schüler*innen wissen, was unter Kinderarbeit zu verstehen ist.
  • Sie erkennen, dass Kinderarbeit weltweit ein Problem ist.

Aufbau der Stunde:

  1. Einstieg und Sensibilisierung der Schüler*innen mit einem kurzen Video.
  2. Definition und Erläuterung des Begriffs "Kinderarbeit".
  3. Erarbeitung von Beispielen für verschiedene Formen der Kinderarbeit.
  4. Aufgabe: Lückentext - Die Schüler*innen füllen fehlende Informationen zum Thema Kinderarbeit aus.
  5. Abschlussdiskussion und Sammeln erster Gedanken und Fragen.

Stunde 2: Ursachen und Folgen von Kinderarbeit

Lernziele:

  • Die Schüler*innen kennen mögliche Ursachen für Kinderarbeit.
  • Sie verstehen die Folgen von Kinderarbeit für die betroffenen Kinder.

Aufbau der Stunde:

  1. Wiederholung des Themas Kinderarbeit und der erarbeiteten Beispiele.
  2. Erarbeitung möglicher Ursachen für Kinderarbeit (Armut, mangelnde Bildung, etc.).
  3. Diskussion über die Folgen von Kinderarbeit für die betroffenen Kinder.
  4. Aufgabe: Multiple-Choice-Test - Die Schüler*innen wählen die richtigen Ursachen aus.
  5. Aufgabe: Schreibübung - Die Schüler*innen beschreiben die Folgen von Kinderarbeit in eigenen Worten.

Stunde 3: Rechte von Kindern und internationale Gesetze

Lernziele:

  • Die Schüler*innen kennen die Rechte von Kindern gemäß der UN-Kinderrechtskonvention.
  • Sie wissen, welche internationalen Gesetze die Kinderarbeit verbieten.

Aufbau der Stunde:

  1. Einführung in die UN-Kinderrechtskonvention.
  2. Vorstellung und Erklärung der wichtigsten Kinderrechte.
  3. Übersicht über internationale Gesetze und Abkommen gegen Kinderarbeit.
  4. Aufgabe: Zuordnungsaufgabe - Die Schüler*innen ordnen den richtigen Kinderrechten die passenden Beschreibungen zu.
  5. Aufgabe: Lückentext - Die Schüler*innen ergänzen fehlende Informationen zu internationalen Gesetzen gegen Kinderarbeit.

Stunde 4: Beispiele für Kinderarbeit in verschiedenen Ländern

Lernziele:

  • Die Schüler*innen kennen Beispiele für Kinderarbeit in verschiedenen Teilen der Welt.
  • Sie reflektieren, dass Kinderarbeit auch in ihrem Alltag stattfinden könnte.

Aufbau der Stunde:

  1. Vorstellung von Beispielen für Kinderarbeit in verschiedenen Ländern und Branchen.
  2. Reflexion darüber, ob Produkte im Alltag unter Einsatz von Kinderarbeit hergestellt werden könnten.
  3. Aufgabe: Wahr-Falsch-Test - Die Schüler*innen bewerten Aussagen zu den vorgestellten Beispielen.
  4. Aufgabe: Gruppenarbeit - Die Schüler*innen recherchieren weitere Beispiele für Kinderarbeit und stellen sie vor.

Stunde 5: Initiativen und Organisationen gegen Kinderarbeit

Lernziele:

  • Die Schüler*innen wissen, dass es Initiativen und Organisationen gegen Kinderarbeit gibt.
  • Sie erkennen die Bedeutung von Engagement und Hilfe für betroffene Kinder.

Aufbau der Stunde:

  1. Vorstellung bekannter Initiativen und Organisationen, die sich gegen Kinderarbeit einsetzen.
  2. Erklärung der Ziele und Aktivitäten dieser Organisationen.
  3. Diskussion über Möglichkeiten, wie Schüler*innen selbst aktiv werden können.
  4. Aufgabe: Multiple-Choice-Test - Die Schüler*innen wählen die richtigen Ziele von Kinderrechtsorganisationen aus.
  5. Aufgabe: Schreibübung - Die Schüler*innen formulieren eigene Ideen für Hilfsprojekte.

Stunde 6: Reflexion und Diskussion

Lernziele:

  • Die Schüler*innen reflektieren das Gelernte aus den vorherigen Stunden.
  • Sie tauschen ihre Gedanken und Eindrücke zum Thema Kinderarbeit aus.

Aufbau der Stunde:

  1. Rückblick auf die Themen und Aktivitäten der vorherigen Stunden.
  2. Reflexion über die Bedeutung des Themas Kinderarbeit in der heutigen Welt.
  3. Diskussion über persönliche Gedanken und Gefühle zum Thema.
  4. Aufgabe: Freie Aufgabe - Die Schüler*innen gestalten ein Plakat zum Thema Kinderarbeit.
  5. Austausch der Plakate und Abschlussdiskussion.

Zuordnungsaufgabe: Ordne den Kinderrechten die passenden Beschreibungen zu

Die Schüler*innen sollen die Kinderrechte den richtigen Beschreibungen zuordnen.

  1. Recht auf Bildung
  2. Recht auf Spiel und Freizeit
  3. Recht auf Schutz vor Kinderarbeit
  4. Recht auf Gesundheit und medizinische Versorgung
  5. Recht auf Meinungsfreiheit
a) Kinder haben das Recht, nicht arbeiten zu müssen, wenn es gefährlich oder schädlich für sie ist.
b) Kinder haben das Recht, ihre Meinung zu sagen und gehört zu werden.
c) Kinder haben das Recht auf gute medizinische Versorgung und gesundes Aufwachsen.
d) Kinder haben das Recht auf Schule und Bildung.
e) Kinder haben das Recht, in ihrer Freizeit zu spielen und sich zu erholen.

Lückentext: Fülle die fehlenden Wörter aus

"__________ ist eine Ausbeutung von Kindern, bei der sie __________ verrichten müssen. Dies ist ein __________ Problem in vielen Ländern."

Antwortmöglichkeiten: , ,

Multiple Choice Test: Welche Ziele haben Kinderrechtsorganisationen?

Welche der folgenden Ziele haben Kinderrechtsorganisationen?




Wahr-Falsch-Aufgabe: Bewerte die Aussagen

Ein Formular für die
Erstellung eines Prompts

Ein Formular für die vereinfachte Erstellung eines Prompts



Die einzelnen Formate 

 

Ein Ausmalbuch - erstellt mit Midjourney

Ein Geschichtenbuch zum GL-Unterricht mit Texten und Aufgaben

English Conversation : Mit KI einen Dialog durchspielen

Mit KI ein Vorstellungsgespräch üben

Ein Suchrätsel mit Chat GPT erstellen

gemeinsam mit KI an einem Hörspiel arbeiten (geht natürlich auch für andere literarische Formen)

Eine Rechengeschichte zu einem mathematischen Thema entwickeln

Mindmaps aus einer mit KI erstellten Stichwortliste und Mindomo erstellen)

Lückentexte mit und ohne vorgegebene Lückenwörter erstellen

Vokabelübungen : Eine Wortschatzliste aufbauen und dazu Übungsformate erstellen

Einen Text umschreiben (andere Stilform, andere Perspektive, anderes Niveau)

eine komplette Unterrichtsreihe mit Stundenthemen, Lernzielen, Stundenaufbau und Material erstellen

Eine Klassenfahrt mit Aktivitäten, Gepäckliste und Elternbrief organisieren

Verschiedene Quizformate zu einem Thema (Lückentext, Wahr-Falsch, Zuordnung,..)

Ein Formular mit KI erstellen

Eine Geschichte mit Midjourney umsetzen

Ein Zahlenrätsel generieren

Ein Silbenrätsel