Die Sage

Unterrichtseinheit Die Sage

Unterrichtseinheit: Die Sage

Übersicht über die 8 Unterrichtsstunden:

Stunde Stundenthema
1. Stunde Einführung in die Sage
2. Stunde Merkmale und Struktur einer Sage
3. Stunde Bekannte Sagen
4. Stunde Sagenschatz der Region
5. Stunde Die Sage als kulturelles Erbe
6. Stunde Die Sage in der Literatur
7. Stunde Die Sage in der Kunst
8. Stunde Reflexion und Zusammenfassung

Stunde 1: Einführung in die Sage

Lernziele:

  • Die Schüler*innen erfahren, was eine Sage ist.
  • Sie lernen die grundlegenden Merkmale einer Sage kennen.

Aufbau der Stunde:

  1. Begrüßung und Einstieg mit einer kurzen Sage.
  2. Definition und Erklärung des Begriffs "Sage".
  3. Merkmale einer Sage: Mündliche Überlieferung, übernatürliche Elemente, historischer Bezug.
  4. Gemeinsame Erarbeitung eines Merkmal-Katalogs anhand einer weiteren Sage.
  5. Aufgabe: Lückentext - Die Schüler*innen füllen fehlende Wörter in einer Sage aus.

Stunde 2: Merkmale und Struktur einer Sage

Lernziele:

  • Die Schüler*innen können die Struktur einer Sage beschreiben.
  • Sie erkennen die Bedeutung der Merkmale für die Überlieferung.

Aufbau der Stunde:

  1. Wiederholung der Merkmale einer Sage.
  2. Struktur einer Sage: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
  3. Der Zusammenhang zwischen Struktur und mündlicher Überlieferung.
  4. Aufgabe: Multiple-Choice-Test - Die Schüler*innen beantworten Fragen zur Struktur von Sagen.
  5. Aufgabe: Zuordnungsaufgabe - Die Schüler*innen ordnen Sagen-Elemente den richtigen Kategorien zu.

Stunde 3: Bekannte Sagen

Lernziele:

  • Die Schüler*innen lernen bekannte Sagen und ihre Inhalte kennen.
  • Sie erfahren etwas über die kulturelle Bedeutung von Sagen.

Aufbau der Stunde:

  1. Vorstellung einiger bekannter Sagen (z.B., "Der Nibelungenlied", "Der Rattenfänger von Hameln").
  2. Gemeinsames Lesen und Besprechen einer ausgewählten Sage.
  3. Kulturelle Bedeutung von Sagen: Warum werden sie erzählt und weitergegeben?
  4. Aufgabe: Wahr-Falsch-Test - Die Schüler*innen bewerten Aussagen zu den vorgestellten Sagen.

Stunde 4: Sagenschatz der Region

Lernziele:

  • Die Schüler*innen entdecken regionale Sagen.
  • Sie erkennen die Bedeutung von Sagen für die Identität der Region.

Aufbau der Stunde:

  1. Erkundung und Sammlung regionaler Sagen.
  2. Präsentation und Vorstellung ausgewählter Sagen.
  3. Reflexion: Wie tragen Sagen zur Identität unserer Region bei?
  4. Aufgabe: Gruppenarbeit - Die Schüler*innen erstellen ein Plakat mit einer regionalen Sage.

Stunde 5: Die Sage als kulturelles Erbe

Lernziele:

  • Die Schüler*innen verstehen die Sage als Teil des kulturellen Erbes.
  • Sie setzen sich mit dem Erhalt und der Bedeutung von Sagen auseinander.

Aufbau der Stunde:

  1. Die Sage als kulturelles Erbe: Bedeutung und Bewahrung.
  2. Austausch über die Rolle von Sagen in verschiedenen Kulturen.
  3. Aufgabe: Diskussion - Wie können wir Sagen als Teil unseres kulturellen Erbes erhalten?
  4. Aufgabe: Freie Aufgabe - Die Schüler*innen verfassen eigene moderne Sagen.

Stunde 6: Die Sage in der Literatur

Lernziele:

  • Die Schüler*innen lernen verschiedene literarische Werke kennen, die Sagen behandeln.
  • Sie erkennen den Einfluss von Sagen auf die Literatur.

Aufbau der Stunde:

  1. Vorstellung literarischer Werke, die Sagen als Thema haben.
  2. Analyse ausgewählter Textauszüge.
  3. Wie beeinflussen Sagen die Literatur und die Figuren in den Werken?
  4. Aufgabe: Schreibübung - Die Schüler*innen schreiben eine moderne Sage in Form eines kurzen Textes.

Stunde 7: Die Sage in der Kunst

Lernziele:

  • Die Schüler*innen entdecken die Darstellung von Sagen in der Kunst.
  • Sie setzen sich mit verschiedenen Kunstwerken auseinander.

Aufbau der Stunde:

  1. Künstlerische Darstellung von Sagen in Malerei, Skulptur oder Musik.
  2. Besichtigung und Analyse ausgewählter Kunstwerke.
  3. Welche Bedeutung haben Sagen in der Kunst?
  4. Aufgabe: Kreativaufgabe - Die Schüler*innen gestalten ein eigenes Kunstwerk zu einer Sage.

Stunde 8: Reflexion und Zusammenfassung

Lernziele:

  • Die Schüler*innen reflektieren das Gelernte aus der gesamten Unterrichtseinheit.
  • Sie erkennen die Bedeutung von Sagen als Teil der Kultur.

Aufbau der Stunde:

  1. Rückblick auf die Unterrichtseinheit: Was haben wir gelernt?
  2. Die Bedeutung von Sagen als Teil der Kultur und des kulturellen Erbes.
  3. Aufgabe: Abschlusspräsentation - Die Schüler*innen stellen ihre kreativen Arbeiten vor.
  4. Reflexion: Was hat den Schüler*innen besonders gefallen? Was konnten sie für sich mitnehmen?
  5. Abschluss und Verabschiedung.

Zuordnungsaufgabe: Ordne die Elemente einer Sage zu

Die Schüler*innen sollen die Elemente einer Sage den richtigen Kategorien zuordnen.

  1. Sageautor
  2. Historischer Bezug
  3. Übernatürliche Elemente
  4. Mündliche Überlieferung
  5. Einleitung
  6. Hauptteil
  7. Schluss
a) Die Erzählung beginnt hier und stellt die Figuren und den Ort vor.
b) Dieses Element gibt an, dass die Sage von Generation zu Generation mündlich überliefert wurde.
c) Ein geschichtlicher Bezug oder reale Orte sind in der Sage vorhanden.
d) Hier entwickelt sich die Handlung und das Problem der Sage.
e) Übernatürliche oder magische Elemente spielen eine Rolle.
f) Abschluss der Erzählung mit einer Lehre oder moralischen Botschaft.
g) Die Person, die die Sage niedergeschrieben oder erzählt hat.

Lückentext: Fülle die Lücken aus

"Die __________ ist eine mündlich überlieferte Erzählung, die oft einen __________ Bezug hat und über __________ Elemente verfügt."

Antwortmöglichkeiten: , ,

Multiple Choice Test: Welches Element gehört zur Struktur einer Sage?

Welches Element ist Teil der Struktur einer Sage?




Wahr-Falsch-Aufgabe: Bewerte die Aussagen

Ein Formular für die
Erstellung eines Prompts

Ein Formular für die vereinfachte Erstellung eines Prompts



Die einzelnen Formate 

 

Ein Ausmalbuch - erstellt mit Midjourney

Ein Geschichtenbuch zum GL-Unterricht mit Texten und Aufgaben

English Conversation : Mit KI einen Dialog durchspielen

Mit KI ein Vorstellungsgespräch üben

Ein Suchrätsel mit Chat GPT erstellen

gemeinsam mit KI an einem Hörspiel arbeiten (geht natürlich auch für andere literarische Formen)

Eine Rechengeschichte zu einem mathematischen Thema entwickeln

Mindmaps aus einer mit KI erstellten Stichwortliste und Mindomo erstellen)

Lückentexte mit und ohne vorgegebene Lückenwörter erstellen

Vokabelübungen : Eine Wortschatzliste aufbauen und dazu Übungsformate erstellen

Einen Text umschreiben (andere Stilform, andere Perspektive, anderes Niveau)

eine komplette Unterrichtsreihe mit Stundenthemen, Lernzielen, Stundenaufbau und Material erstellen

Eine Klassenfahrt mit Aktivitäten, Gepäckliste und Elternbrief organisieren

Verschiedene Quizformate zu einem Thema (Lückentext, Wahr-Falsch, Zuordnung,..)

Ein Formular mit KI erstellen

Eine Geschichte mit Midjourney umsetzen

Ein Zahlenrätsel generieren

Ein Silbenrätsel