Unterrichtsreihe

 Übersicht über alle 6 Unterrichtsstunden:

StundeStundenthema
1.Einführung in die Hunde
2.Der Körper des Hundes
3.Sinne und Kommunikation des Hundes
4.Hunde als Haustiere
5.Hunde und ihre Bedeutung in der Gesellschaft
6.Hundehaltung und Verantwortung

Stunde 1: Einführung in die Hunde

  • Lernziele:

    • Die Schüler verstehen, was Hunde sind und welche verschiedenen Rassen es gibt.
    • Die Schüler kennen die grundlegenden Eigenschaften von Hunden.
    • Die Schüler haben ein grundlegendes Verständnis für die Beziehung zwischen Mensch und Hund.
  • Aufbau der Stunde:

    • Begrüßung und Einstieg (ca. 10 Minuten)
    • Was sind Hunde? (ca. 15 Minuten)
    • Verschiedene Hunderassen (ca. 15 Minuten)
    • Mensch-Hund-Beziehung (ca. 10 Minuten)
    • Zusammenfassung und Hausaufgaben (ca. 5 Minuten)

Stunde 2: Der Körper des Hundes

  • Lernziele:

    • Die Schüler kennen die wichtigsten Körperteile des Hundes.
    • Die Schüler verstehen die Funktionen dieser Körperteile.
    • Die Schüler erkennen die Vielfalt der Hunderassen hinsichtlich ihres Körperbaus.
  • Aufbau der Stunde:

    • Wiederholung und Einstieg (ca. 5 Minuten)
    • Die Anatomie des Hundes (ca. 20 Minuten)
    • Verschiedene Körpertypen bei Hunden (ca. 15 Minuten)
    • Gruppenarbeit: Körperbau bestimmter Hunderassen (ca. 15 Minuten)
    • Präsentation der Gruppenergebnisse (ca. 10 Minuten)
    • Zusammenfassung und Hausaufgaben (ca. 5 Minuten)

Stunde 3: Sinne und Kommunikation des Hundes

  • Lernziele:

    • Die Schüler kennen die Sinne des Hundes und ihre Bedeutung.
    • Die Schüler verstehen, wie Hunde miteinander und mit Menschen kommunizieren.
    • Die Schüler können nonverbale Signale eines Hundes deuten.
  • Aufbau der Stunde:

    • Wiederholung und Einstieg (ca. 5 Minuten)
    • Die Sinne des Hundes (ca. 20 Minuten)
    • Kommunikation bei Hunden (ca. 15 Minuten)
    • Übung: Nonverbale Signale deuten (ca. 15 Minuten)
    • Rollenspiel: Mensch-Hund-Kommunikation (ca. 10 Minuten)
    • Zusammenfassung und Hausaufgaben (ca. 5 Minuten)

Stunde 4: Hunde als Haustiere

  • Lernziele:

    • Die Schüler verstehen, warum Menschen Hunde als Haustiere halten.
    • Die Schüler kennen die Bedürfnisse von Hunden als Haustiere.
    • Die Schüler wissen, welche Verantwortung mit der Haltung eines Hundes einhergeht.
  • Aufbau der Stunde:

    • Wiederholung und Einstieg (ca. 5 Minuten)
    • Warum halten Menschen Hunde als Haustiere? (ca. 15 Minuten)
    • Bedürfnisse von Hunden als Haustiere (ca. 20 Minuten)
    • Gruppenarbeit: Haustier-Pflegeplan für einen Hund (ca. 15 Minuten)
    • Präsentation der Gruppenergebnisse (ca. 10 Minuten)
    • Zusammenfassung und Hausaufgaben (ca. 5 Minuten)

Stunde 5: Hunde und ihre Bedeutung in der Gesellschaft

  • Lernziele:

    • Die Schüler kennen verschiedene Aufgaben und Berufe von Hunden.
    • Die Schüler verstehen, wie Hunde in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft eingesetzt werden.
    • Die Schüler erkennen, dass Hunde wichtige Partner des Menschen sein können.
  • Aufbau der Stunde:

    • Wiederholung und Einstieg (ca. 5 Minuten)
    • Hunde als Arbeitstiere (ca. 20 Minuten)
    • Therapiehunde und Assistenzhunde (ca. 15 Minuten)
    • Gruppenarbeit: Berufe mit Hunden (ca. 15 Minuten)
    • Präsentation der Gruppenergebnisse (ca. 10 Minuten)
    • Zusammenfassung und Hausaufgaben (ca. 5 Minuten)

Stunde 6: Hundehaltung und Verantwortung

  • Lernziele:

    • Die Schüler verstehen, welche Verantwortung mit der Hundehaltung einhergeht.
    • Die Schüler wissen, welche rechtlichen Bestimmungen bei der Hundehaltung zu beachten sind.
    • Die Schüler können Verhaltensregeln im Umgang mit Hunden benennen.
  • Aufbau der Stunde:

    • Wiederholung und Einstieg (ca. 5 Minuten)
    • Verantwortung in der Hundehaltung (ca. 20 Minuten)
    • Rechtliche Bestimmungen für Hundehalter (ca. 15 Minuten)
    • Übung: Verhaltensregeln im Umgang mit Hunden (ca. 15 Minuten)
    • Rollenspiel: Konfliktsituationen mit Hunden (ca. 10 Minuten)
    • Zusammenfassung und Ausblick (ca. 5 Minuten)
  • Hunde-Übungen

    Lückentext:

    "Hunde haben eine ausgezeichnete , die es ihnen ermöglicht, auch leise Geräusche aus großer Entfernung wahrzunehmen. Außerdem besitzen sie einen sehr guten , sodass sie auch schwache Gerüche erschnuppern können. Die des Hundes ist sehr vielfältig und dient der Kommunikation mit Artgenossen und Menschen."

    Zuordnungsübung:

    1. Labrador Retriever
    2. Deutscher Schäferhund
    3. Beagle

    Kleiner Infotext:

    "Der Beagle ist eine kleine Hunderasse, die ursprünglich für die Jagd gezüchtet wurde. Sie zeichnet sich durch ihre freundliche und verspielte Art aus. Beagles sind gute Familienhunde, die gerne Zeit mit Kindern verbringen. Aufgrund ihres ausgezeichneten Geruchssinns werden sie auch oft als Spürhunde eingesetzt, beispielsweise in Flughäfen oder bei Such- und Rettungseinsätzen."

    Frage: Für welche Aufgaben werden Beagles aufgrund ihres ausgezeichneten Geruchssinns oft eingesetzt?

    Multiple Choice:

    Welcher Sinn ist bei Hunden besonders gut entwickelt?




    Quizfrage:

    Welche Hunderasse ist für ihre blauen Augen bekannt?



Ein Formular für die
Erstellung eines Prompts

Ein Formular für die vereinfachte Erstellung eines Prompts



Die einzelnen Formate 

 

Ein Ausmalbuch - erstellt mit Midjourney

Ein Geschichtenbuch zum GL-Unterricht mit Texten und Aufgaben

English Conversation : Mit KI einen Dialog durchspielen

Mit KI ein Vorstellungsgespräch üben

Ein Suchrätsel mit Chat GPT erstellen

gemeinsam mit KI an einem Hörspiel arbeiten (geht natürlich auch für andere literarische Formen)

Eine Rechengeschichte zu einem mathematischen Thema entwickeln

Mindmaps aus einer mit KI erstellten Stichwortliste und Mindomo erstellen)

Lückentexte mit und ohne vorgegebene Lückenwörter erstellen

Vokabelübungen : Eine Wortschatzliste aufbauen und dazu Übungsformate erstellen

Einen Text umschreiben (andere Stilform, andere Perspektive, anderes Niveau)

eine komplette Unterrichtsreihe mit Stundenthemen, Lernzielen, Stundenaufbau und Material erstellen

Eine Klassenfahrt mit Aktivitäten, Gepäckliste und Elternbrief organisieren

Verschiedene Quizformate zu einem Thema (Lückentext, Wahr-Falsch, Zuordnung,..)

Ein Formular mit KI erstellen

Eine Geschichte mit Midjourney umsetzen

Ein Zahlenrätsel generieren

Ein Silbenrätsel