Arbeitspläne

 Arbeitspläne


Gesellschaftslehre 6 :


Thema: Das alte Ägypten (ca. 10 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 1: Einführung ins alte Ägypten

  • Stunden 1-2: Geografie und Landwirtschaft im alten Ägypten
  • Stunden 3-4: Gesellschaftliche Strukturen und Pharaonen
  • Stunden 5-6: Alltagsleben und Kultur im alten Ägypten
  • Stunden 7-8: Bauwerke und Pyramiden

Unterrichtseinheit 2: Ägyptische Hieroglyphen und Schrift

  • Stunden 9-10: Bedeutung von Hieroglyphen, Schreibmaterialien

Thema: Das alte Griechenland (ca. 10 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 3: Die antiken Griechen

  • Stunden 11-12: Geografie und Stadtstaaten
  • Stunden 13-14: Demokratie und Politik im alten Griechenland

Unterrichtseinheit 4: Kultur und Philosophie

  • Stunden 15-16: Griechische Götter und Mythologie
  • Stunden 17-18: Berühmte Philosophen wie Sokrates, Platon, Aristoteles

Unterrichtseinheit 5: Sport und Olympia

  • Stunden 19-20: Bedeutung der Olympischen Spiele

Thema: Das alte Rom (ca. 8 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 6: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches

  • Stunden 21-22: Expansion und Herrschaft Roms
  • Stunden 23-24: Untergang des Weströmischen Reiches

Unterrichtseinheit 7: Römisches Leben und Kultur

  • Stunden 25-26: Alltagsleben, Architektur und Unterhaltung

Thema: Leben in der Gemeinde (ca. 5 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 8: Gemeinschaft und Mitbestimmung

  • Stunden 27-28: Bedeutung von Gemeinschaft und Mitbestimmung

Unterrichtseinheit 9: Gemeindestrukturen

  • Stunden 29-30: Aufbau und Funktionen einer Gemeinde

Thema: Kinder aus aller Welt (ca. 6 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 10: Verschiedene Lebenswelten von Kindern

  • Stunden 31-32: Vergleich von Kinderleben in unterschiedlichen Ländern und Kulturen

Unterrichtseinheit 11: Kulturelle Vielfalt und Gemeinsamkeiten

  • Stunden 33-34: Gemeinsame menschliche Bedürfnisse und kulturelle Vielfalt

Thema: Umweltschutz (ca. 6 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 12: Umweltbewusstsein und -probleme

  • Stunden 35-36: Bedeutung des Umweltschutzes, Umweltprobleme

Unterrichtseinheit 13: Nachhaltigkeit im Alltag

  • Stunden 37-38: Möglichkeiten der Nachhaltigkeit im Alltag

Zusammenfassung und Wiederholung (ca. 3 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 14: Überblick und Wiederholung

  • Stunden 39-40: Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Themen

Unterrichtseinheit 15: Abschlussprojekt und Präsentation

  • Stunden 41-45: Gruppenprojekt zu einem der behandelten Themen mit abschließender Präsentation

-----

DEUTSCH 6 :


Thema: Grammatik (ca. 40 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 1: Einführung in die Wortarten

  • Stunden 1-5: Substantive, Verben, Adjektive, Pronomen, Artikel

Unterrichtseinheit 2: Satzglieder

  • Stunden 6-10: Subjekt, Prädikat, Objekte, Adverbiale Bestimmungen

Unterrichtseinheit 3: Zeiten und Fälle

  • Stunden 11-15: Präsens, Präteritum, Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ

Thema: Fabel (ca. 15 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 4: Einführung in die Fabel

  • Stunden 16-17: Merkmale einer Fabel, Aesops Fabeln

Unterrichtseinheit 5: Analyse und Interpretation einer Fabel

  • Stunden 18-20: Aufbau, Moral, Charaktere in einer Fabel

Thema: Sage (ca. 10 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 6: Einführung in die Sage

  • Stunden 21-22: Merkmale einer Sage, bekannte Sagen

Unterrichtseinheit 7: Analyse und Interpretation einer Sage

  • Stunden 23-25: Schauplatz, Figuren, Botschaft der Sage

Thema: Vorgangsbeschreibung (ca. 10 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 8: Aufbau und Merkmale einer Vorgangsbeschreibung

  • Stunden 26-27: Schritte, Verwendung von Verben

Unterrichtseinheit 9: Schreiben einer eigenen Vorgangsbeschreibung

  • Stunden 28-30: Anleitung zum Schreiben, Übungen

Thema: Gegenstandsbeschreibung (ca. 10 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 10: Aufbau und Merkmale einer Gegenstandsbeschreibung

  • Stunden 31-32: Erscheinungsbild, Eigenschaften

Unterrichtseinheit 11: Schreiben einer eigenen Gegenstandsbeschreibung

  • Stunden 33-35: Anleitung zum Schreiben, Übungen

Thema: Arbeit mit Sachtexten (ca. 15 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 12: Analyse von Sachtexten

  • Stunden 36-38: Textstruktur, Informationen herausarbeiten

Unterrichtseinheit 13: Verfassen eigener Sachtexte

  • Stunden 39-40: Anleitung zum Schreiben, Übungen

Thema: Gedichtewerkstatt (ca. 15 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 14: Einführung in Gedichte

  • Stunden 41-42: Merkmale von Gedichten, Reimschemata

Unterrichtseinheit 15: Schreiben eigener Gedichte

  • Stunden 43-45: Anleitung zum Schreiben, Übungen

Thema: Leseerziehung (ca. 15 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 16: Leseförderung und Textverständnis

  • Stunden 46-48: Lesestrategien, Textverständnisübungen

Unterrichtseinheit 17: Buchvorstellung

  • Stunden 49-50: Auswahl eines Buches, Präsentation vor der Klasse

Unterrichtseinheit 18: Leseprojekt

  • Stunden 51-55: Gemeinsame Lektüre eines Buches mit Diskussion und Aktivitäten

Zusammenfassung und Wiederholung (ca. 10 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 19: Überblick und Wiederholung

  • Stunden 56-60: Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Themen

Unterrichtseinheit 20: Abschlussprojekt und Präsentation

  • Stunden 61-65: Gruppenprojekt oder Portfolioarbeit zu einem der behandelten Themen mit abschließender Präsentation
---

Mathe 6

Thema: Rechnen mit Brüchen (ca. 45 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 1: Einführung in Brüche

  • Stunden 1-5: Bruch als Teil-Ganzes-Beziehung, Bruchstriche

Unterrichtseinheit 2: Brüche addieren und subtrahieren

  • Stunden 6-10: Gemeinsamer Nenner finden, Rechnen mit Brüchen

Unterrichtseinheit 3: Brüche multiplizieren und dividieren

  • Stunden 11-15: Multiplikation, Division von Brüchen

Unterrichtseinheit 4: Gemischte Zahlen und unechte Brüche

  • Stunden 16-20: Umwandlung von gemischten Zahlen in unechte Brüche und umgekehrt

Thema: Rechnen mit Dezimalbrüchen (ca. 35 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 5: Einführung in Dezimalbrüche

  • Stunden 21-23: Dezimaltrennzeichen, Dezimalstellen

Unterrichtseinheit 6: Dezimalbrüche addieren und subtrahieren

  • Stunden 24-26: Dezimalzahlen auf gleich viele Stellen ausrichten

Unterrichtseinheit 7: Dezimalbrüche multiplizieren und dividieren

  • Stunden 27-29: Dezimalbrüche mit 10, 100 multiplizieren, Division von Dezimalbrüchen

Unterrichtseinheit 8: Dezimalbrüche in Brüche umwandeln

  • Stunden 30-35: Umwandlung von Dezimalbrüchen in Brüche

Thema: Proportionale Zuordnungen (ca. 20 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 9: Einführung in proportionale Zuordnungen

  • Stunden 36-38: Verhältnisse, proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Unterrichtseinheit 10: Proportionale Schreibweise und Umrechnungen

  • Stunden 39-40: Verhältnisgleichungen, direkte und umgekehrte Proportionen

Thema: Winkel, Dreiecke (ca. 25 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 11: Einführung in Winkel

  • Stunden 41-43: Grundbegriffe, Winkelarten

Unterrichtseinheit 12: Eigenschaften von Dreiecken

  • Stunden 44-46: Dreiecksarten (gleichschenklig, gleichseitig, rechtwinklig), Winkelsumme im Dreieck

Unterrichtseinheit 13: Dreieckskonstruktionen

  • Stunden 47-50: Konstruktion von Dreiecken (Sss, Ssw, Wsw)

Thema: Würfel und Quader (ca. 25 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 14: Geometrische Körper

  • Stunden 51-53: Eigenschaften von Würfeln und Quadern

Unterrichtseinheit 15: Oberfläche und Volumen von Würfeln und Quadern

  • Stunden 54-56: Oberflächenberechnung, Volumenberechnung

Zusammenfassung und Wiederholung (ca. 10 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 16: Überblick und Wiederholung

  • Stunden 57-59: Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Themen

Unterrichtseinheit 17: Anwendungsaufgaben

  • Stunden 60-65: Anwendung der gelernten Inhalte in praxisnahen Aufgaben

Unterrichtseinheit 18: Abschlussprojekt und Präsentation

  • Stunden 66-70: Gruppenprojekt oder Aufgaben zur praktischen Anwendung der Mathematik
------

Mathe 9 BR

Thema: Der Satz des Pythagoras (ca. 25 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 1: Einführung in den Satz des Pythagoras

  • Stunden 1-5: Definition des Satzes, Erklärung rechtwinkliger Dreiecke, Anwendung des Satzes auf die Seitenlängen

Unterrichtseinheit 2: Berechnungen mit dem Satz des Pythagoras

  • Stunden 6-10: Praktische Beispiele für die Anwendung des Satzes, Umstellen der Formel zur Berechnung von fehlenden Seitenlängen

Thema: Quadratzahlen, Quadratwurzeln und binomische Formeln (ca. 25 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 3: Quadratzahlen und Quadratwurzeln

  • Stunden 11-15: Definition von Quadratzahlen und Quadratwurzeln, Berechnung von Quadraten und Wurzeln, praktische Übungen

Unterrichtseinheit 4: Binomische Formeln

  • Stunden 16-20: Einführung in die binomischen Formeln (Quadrat des Binoms, Differenz zweier Quadrate), Mustererkennung und Anwendung auf mathematische Ausdrücke

Thema: Wiederholung der Prozentrechnung (ca. 15 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 5: Grundlagen der Prozentrechnung

  • Stunden 21-25: Auffrischung der Prozentberechnung, Berechnung von Prozentsätzen, praktische Anwendungen

Thema: Zentrische Streckung und Verschiebung (ca. 30 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 6: Einführung in zentrische Streckung

  • Stunden 26-28: Erklärung des Konzepts der zentrischen Streckung, Vergrößerung und Verkleinerung von Figuren, praktische Übungen

Unterrichtseinheit 7: Verschiebung von Figuren

  • Stunden 29-32: Grundlagen der Verschiebung von Figuren im Koordinatensystem, Berechnung von Koordinaten nach Verschiebungen

Thema: Wiederholung: Rechnen mit Gleichungen (ca. 25 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 8: Grundlagen der Gleichungen

  • Stunden 33-36: Wiederholung der Gleichungslösung, Umformungen von Gleichungen, praktische Übungen

Unterrichtseinheit 9: Anwendungen von Gleichungen

  • Stunden 37-40: Praktische Anwendungen von Gleichungen in Alltagssituationen, Modellierung von Problemstellungen

Zusammenfassung und Wiederholung (ca. 5 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 10: Überblick und Wiederholung

  • Stunden 41-45: Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Themen, Wiederholung von Schlüsselkonzepten

Unterrichtseinheit 11: Anwendungsaufgaben

  • Stunden 46-50: Anwendung der gelernten Inhalte in praxisnahen Aufgaben, komplexe Aufgabenstellungen

Unterrichtseinheit 12: Abschlussprojekt und Präsentation

  • Stunden 51-55: Gruppenprojekt oder Aufgaben zur praktischen Anwendung der Mathematik, Präsentation der Ergebnisse vor der Klasse
------

Religion 9

Thema: Sekten (ca. 15 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 1: Einführung in das Thema Sekten

  • Stunden 1-3: Definition und Merkmale von Sekten, Unterscheidung zu etablierten Religionen

Unterrichtseinheit 2: Kritische Betrachtung von Sekten

  • Stunden 4-6: Gefahren und Risiken von Sekten, Methoden der Beeinflussung

Unterrichtseinheit 3: Aufklärung und Prävention

  • Stunden 7-9: Sensibilisierung für den Umgang mit Sekten, Stärkung der eigenen Entscheidungsfähigkeit

Thema: Bibel (ca. 10 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 4: Einführung in die Bibel

  • Stunden 10-12: Aufbau der Bibel, Altes und Neues Testament, Bedeutung für die christliche Glaubenspraxis

Unterrichtseinheit 5: Wichtige biblische Geschichten

  • Stunden 13-15: Auswahl von Schlüsselgeschichten, ihre Botschaft und Relevanz für das Leben

Thema: Stolpersteine (ca. 5 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 6: Ethik im Alltag

  • Stunden 16-17: Auseinandersetzung mit moralischen Dilemmata, Bewusstmachung von Entscheidungsfindungen

Thema: Tod und Sterben (ca. 15 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 7: Sterben als Teil des Lebens

  • Stunden 18-20: Reflexion über Sterben und Tod, Umgang mit dem Verlust von Angehörigen

Unterrichtseinheit 8: Religionen und ihre Sicht auf den Tod

  • Stunden 21-23: Unterschiedliche religiöse Perspektiven auf den Tod, Hoffnung und Trost im Glauben

Thema: Schöpfung (ca. 10 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 9: Schöpfungsgeschichten

  • Stunden 24-26: Interpretation von Schöpfungsgeschichten, Verantwortung für die Schöpfung

Thema: Partnerschaft (ca. 10 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 10: Bedeutung von Partnerschaft

  • Stunden 27-29: Werte und Normen in Beziehungen, gegenseitiger Respekt und Wertschätzung

Thema: Organspende (ca. 5 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 11: Organspende und ethische Aspekte

  • Stunden 30-31: Auseinandersetzung mit Fragen zur Organspende, ethische Überlegungen

Zusammenfassung und Reflexion (ca. 5 Unterrichtsstunden)

Unterrichtseinheit 12: Überblick und Wiederholung

  • Stunden 32-34: Zusammenfassung der wichtigsten Themen, Reflexion über Erkenntnisse und Diskussion

Unterrichtseinheit 13: Anwendungsaufgaben und Diskussion

  • Stunden 35-38: Anwendung der gelernten Inhalte in Diskussionen zu aktuellen ethischen Fragen

Unterrichtseinheit 14: Abschlussprojekt und Präsentation

  • Stunden 39-42: Gruppenprojekt oder Präsentation zu einem der behandelten Themen, Austausch und Diskussion

Ein Formular für die
Erstellung eines Prompts

Ein Formular für die vereinfachte Erstellung eines Prompts



Die einzelnen Formate 

 

Ein Ausmalbuch - erstellt mit Midjourney

Ein Geschichtenbuch zum GL-Unterricht mit Texten und Aufgaben

English Conversation : Mit KI einen Dialog durchspielen

Mit KI ein Vorstellungsgespräch üben

Ein Suchrätsel mit Chat GPT erstellen

gemeinsam mit KI an einem Hörspiel arbeiten (geht natürlich auch für andere literarische Formen)

Eine Rechengeschichte zu einem mathematischen Thema entwickeln

Mindmaps aus einer mit KI erstellten Stichwortliste und Mindomo erstellen)

Lückentexte mit und ohne vorgegebene Lückenwörter erstellen

Vokabelübungen : Eine Wortschatzliste aufbauen und dazu Übungsformate erstellen

Einen Text umschreiben (andere Stilform, andere Perspektive, anderes Niveau)

eine komplette Unterrichtsreihe mit Stundenthemen, Lernzielen, Stundenaufbau und Material erstellen

Eine Klassenfahrt mit Aktivitäten, Gepäckliste und Elternbrief organisieren

Verschiedene Quizformate zu einem Thema (Lückentext, Wahr-Falsch, Zuordnung,..)

Ein Formular mit KI erstellen

Eine Geschichte mit Midjourney umsetzen

Ein Zahlenrätsel generieren

Ein Silbenrätsel