Unterrichtssequenz Gedichte

Stunde 1: Einführung in Gedichte

Stundenthema: Was sind Gedichte und warum sind sie wichtig?

Lernziele:

  • Die Schüler verstehen, was ein Gedicht ist.
  • Die Schüler erkennen den Unterschied zwischen Prosa und Lyrik.

Aufbau der Stunde:

  1. Definition und Merkmale von Gedichten erklären.
  2. Beispiele für einfache Gedichte vorstellen und analysieren.
  3. Übung: Schüler verfassen ein kurzes eigenes Gedicht.

Stunde 2: Merkmale von Gedichten

Stundenthema: Die Struktur von Gedichten verstehen.

Lernziele:

  • Die Schüler kennen die typischen Merkmale von Gedichten.
  • Die Schüler können Strophen und Versmaße unterscheiden.

Aufbau der Stunde:

  1. Verschiedene Strophenformen vorstellen und erläutern.
  2. Übung: Schüler identifizieren die Strophenform in vorgegebenen Gedichten.
  3. Einführung in Reimschemata.

Stunde 1: Einführung in Gedichte

Stundenthema: Was sind Gedichte und warum sind sie wichtig?

Lernziele:

  • Die Schüler verstehen, was ein Gedicht ist.
  • Die Schüler erkennen den Unterschied zwischen Prosa und Lyrik.

Aufbau der Stunde:

  1. Definition und Merkmale von Gedichten erklären.
  2. Beispiele für einfache Gedichte vorstellen und analysieren.
  3. Übung: Schüler verfassen ein kurzes eigenes Gedicht.

Stunde 2: Merkmale von Gedichten

Stundenthema: Die Struktur von Gedichten verstehen.

Lernziele:

  • Die Schüler kennen die typischen Merkmale von Gedichten.
  • Die Schüler können Strophen und Versmaße unterscheiden.

Aufbau der Stunde:

  1. Verschiedene Strophenformen vorstellen und erläutern.
  2. Übung: Schüler identifizieren die Strophenform in vorgegebenen Gedichten.
  3. Einführung in Reimschemata.

Stunde 3: Reimschemata und Strophenformen

Stundenthema: Wie Reime und Strophen den Rhythmus prägen.

Lernziele:

  • Die Schüler verstehen verschiedene Reimschemata.
  • Die Schüler können den Rhythmus eines Gedichts erkennen.

Aufbau der Stunde:

  1. Reimschemata erläutern und Beispiele geben.
  2. Übung: Schüler finden Reime in gegebenen Gedichten.
  3. Besprechung des Einflusses von Reimen auf den Ausdruck im Gedicht.

Stunde 4: Interpretationstechniken

Stundenthema: Wie man Gedichte interpretiert.

Lernziele:

  • Die Schüler können eine Interpretation eines Gedichts erstellen.
  • Die Schüler üben, Bedeutungsebenen zu erkennen.

Aufbau der Stunde:

  1. Interpretationsansätze erklären (z. B. formale, inhaltliche, emotionale Ebene).
  2. Gemeinsame Interpretation eines ausgewählten Gedichts.
  3. Übung: Schüler interpretieren ein eigenes Gedicht in Kleingruppen.

Stunde 5: Berühmte Dichter und ihre Werke

Stundenthema: Dichter und ihre Bedeutung für die Literaturgeschichte.

Lernziele:

  • Die Schüler lernen bedeutende Dichter und ihre Werke kennen.
  • Die Schüler verstehen den historischen Kontext der Gedichte.

Aufbau der Stunde:

  1. Vorstellung berühmter Dichter und ihrer Werke.
  2. Diskussion über den Einfluss dieser Dichter auf die Literaturgeschichte.
  3. Übung: Schüler wählen einen Dichter aus und präsentieren dessen Werk.

Stunde 6: Kreatives Schreiben von Gedichten

Stundenthema: Die Schüler schreiben ihre eigenen Gedichte.

Lernziele:

  • Die Schüler können kreative Techniken anwenden, um Gedichte zu verfassen.
  • Die Schüler entwickeln ihre Ausdrucksfähigkeit und Kreativität.

Aufbau der Stunde:

  1. Kreative Schreibübungen und Techniken vorstellen.
  2. Brainstorming zu möglichen Themen für die Gedichte.
  3. Schüler verfassen ihre eigenen Gedichte.

Stunde 7: Vortragsweise und Betonung

Stundenthema: Die richtige Vortragsweise von Gedichten.

Lernziele:

  • Die Schüler können Gedichte vorlesen und betonen.
  • Die Schüler entwickeln ihr sprachliches Ausdrucksvermögen.

Aufbau der Stunde:

  1. Wichtigkeit der Betonung und Vortragsweise erklären.
  2. Übung: Schüler üben das Vortragen von Gedichten mit passender Betonung.
  3. Feedback und Verbesserungsvorschläge geben.

Stunde 8: Gedichte im Vergleich

Stundenthema: Vergleichende Analyse von Gedichten.

Lernziele:

  • Die Schüler können Gedichte miteinander vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede erkennen.
  • Die Schüler üben ihre analytischen Fähigkeiten.

Aufbau der Stunde:

  1. Verschiedene Gedichte zum Vergleich auswählen.
  2. Methoden zur vergleichenden Analyse erklären.
  3. Übung: Schüler vergleichen zwei Gedichte und stellen ihre Ergebnisse vor.

Stunde 9: Bildliche Sprache und Metaphern

Stundenthema: Die Bedeutung von Bildern und Metaphern in Gedichten.

Lernziele:

  • Die Schüler verstehen die Funktion von Bildern und Metaphern.
  • Die Schüler können bildhafte Sprache interpretieren.

Aufbau der Stunde:

  1. Erklärung von Bildsprache und Metaphern.
  2. Übung: Schüler identifizieren Bildsprache in gegebenen Gedichten.
  3. Besprechung der Wirkung von Metaphern auf die Gedichtinterpretation.

Stunde 10: Abschlusspräsentation und Reflexion

Stundenthema: Präsentation der eigenen Gedichte und Reflektion über den Unterricht.

Lernziele:

  • Die Schüler präsentieren ihre selbst verfassten Gedichte vor der Klasse.
  • Die Schüler reflektieren über das Gelernte und ihre persönliche Entwicklung.

Aufbau der Stunde:

  1. Schüler präsentieren ihre eigenen Gedichte.
  2. Gemeinsame Reflexion über den Unterricht und das Thema Gedichte.
  3. Abschlussfeier und Ausblick auf kommende Unterrichtsinhalte.

Was ist der Unterschied zwischen Prosa und Lyrik?

Prosa besteht aus Versen, Lyrik aus Absätzen.
Prosa ist nicht gereimt, Lyrik ist immer gereimt.
Prosa erzählt Geschichten, Lyrik drückt Gefühle aus.
Prosa hat eine feste Form, Lyrik keine feste Form.

Ordne die folgenden Strophenformen den richtigen Beschreibungen zu:

  1. a) Terzett
  2. b) Quartett
  3. c) Haiku
  4. d) Sonett

Besteht aus vier Versen:

Japanische Gedichtform mit 17 Silben:

Besteht aus drei Versen:

Hat einen Reimplan von ABBA:

Vervollständige den folgenden Lückentext zum Thema "Reimschemata":

Ein ___________ beschreibt die Anordnung der Reime in einem Gedicht. Bekannte Reimschemata sind zum Beispiel das Paarreim-Schema ABAB oder das umarmende Reimschema ABBA.

Finde Reimwörter für folgende Begriffe:

1. Haus -

2. Blume -

3. Sonne -

4. Glück -

Welcher Dichter wird häufig als "Vater der deutschen Dichtung" bezeichnet?

Johann Wolfgang von Goethe
Friedrich Schiller
Heinrich Heine
Friedrich Rückert

Ordne den folgenden Metaphern die entsprechende Bedeutung zu:

  1. a) Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
  2. b) Das Eis brechen.
  3. c) Die Zeit vergeht wie im Flug.
  4. d) Seine Stimme war Samt und Seide.

Ähnlichkeit zwischen Eltern und Kindern:

Eine schwierige Situation leichter machen:

Zeit vergeht schnell:

Eine angenehme und sanfte Stimme:

Ein Formular für die
Erstellung eines Prompts

Ein Formular für die vereinfachte Erstellung eines Prompts



Die einzelnen Formate 

 

Ein Ausmalbuch - erstellt mit Midjourney

Ein Geschichtenbuch zum GL-Unterricht mit Texten und Aufgaben

English Conversation : Mit KI einen Dialog durchspielen

Mit KI ein Vorstellungsgespräch üben

Ein Suchrätsel mit Chat GPT erstellen

gemeinsam mit KI an einem Hörspiel arbeiten (geht natürlich auch für andere literarische Formen)

Eine Rechengeschichte zu einem mathematischen Thema entwickeln

Mindmaps aus einer mit KI erstellten Stichwortliste und Mindomo erstellen)

Lückentexte mit und ohne vorgegebene Lückenwörter erstellen

Vokabelübungen : Eine Wortschatzliste aufbauen und dazu Übungsformate erstellen

Einen Text umschreiben (andere Stilform, andere Perspektive, anderes Niveau)

eine komplette Unterrichtsreihe mit Stundenthemen, Lernzielen, Stundenaufbau und Material erstellen

Eine Klassenfahrt mit Aktivitäten, Gepäckliste und Elternbrief organisieren

Verschiedene Quizformate zu einem Thema (Lückentext, Wahr-Falsch, Zuordnung,..)

Ein Formular mit KI erstellen

Eine Geschichte mit Midjourney umsetzen

Ein Zahlenrätsel generieren

Ein Silbenrätsel